Mit Leihgeräten beim Bauen sparen

Oft genügt ein Leihgerät: Eine Stichsäge braucht der Heimwerker, wenn er etwa ein Möbel selbst baut. | Foto: Kai Remmers
  • Oft genügt ein Leihgerät: Eine Stichsäge braucht der Heimwerker, wenn er etwa ein Möbel selbst baut.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei der Berechnung, ob Leihen oder Kaufen von Werkzeugen besser ist, sollten neben der Miete die Fahrtkosten sowie der Faktor Zeit für die Wege zum Verleiher bedacht werden.

Bei einem Spezialgerät wie dem Bohrhammer liegt es auf der Hand: Den muss man nicht selbst haben. Er sei recht teuer und für einen Mauerdurchbruch brauche ein Heimwerker ihn maximal zwei Tage, sagt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Doch was ist mit der Bohrmaschine - dem vergleichsweise wohl am häufigsten gebrauchten Elektro-Werkzeug im Haus?Michael Pommer, Trainer an der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln, nennt eine Faustregel: "Übersteigt der Mietpreis für den Zeitraum ein Drittel des Kaufpreises des Gerätes, sollte man es kaufen." Wenn Verbraucher sorgsam mit dem Werkzeug umgehen, können sie es danach weiterverkaufen. In einem guten Zustand bekommen sie noch die Hälfte oder ein Drittel des Preises dafür. Neben der Möglichkeit, Geräte im Baumarkt zu mieten, empfiehlt der Verbraucherschützer Heldt, im Internet nach unabhängigen Verleihern zu schauen. Was preiswerter ist, hängt auch von den sehr unterschiedlichen Kaufpreisen ab. Im Baumarkt gibt es relativ günstige Bohrhämmer. "Aber man muss sich immer darüber im Klaren sein, dass gerade diese Billigwerkzeuge sehr schnell kaputt gehen", sagt Heldt. Das hätten Tests gezeigt. "Und sie bringen längst nicht die Leistung eines Profiwerkzeugs." Verleiher hätten meist stärkere Geräte von Markenherstellern im Angebot. Dadurch lasse sich Zeit einsparen, weil die Aufgabe schneller erledigt ist.

Neben den Kosten ist die Schonung von Ressourcen ein Argument für Leihgeräte. Der Materialaufwand und die Energie, die in die Produktion eines Werkzeugs gesteckt werden, kann je nach Gerät groß sein. Liegt das Gerät dann nur im Keller herum, liegen auch die wertvollen Ressourcen wie Erdöl, Kunststoffe, Metalle sowie Energie auf Halde, erläutert Rolf Buschmann vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Berlin. "Der Aufwand, der in die Produktion, die Erstellung jeder einzelnen Bohrmaschine geht, steht in keinem Verhältnis zu ihrer Nutzungszeit."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.