Modern, aber nicht kalt: Der neue Landhausstil mischt auf

Ein Sofa mit Holzrahmen, ein Kamin, gemütliches Ambiente – der Landhausstil hat viele Gesichter und auch moderne Züge. | Foto: Weishäupl
4Bilder
  • Ein Sofa mit Holzrahmen, ein Kamin, gemütliches Ambiente – der Landhausstil hat viele Gesichter und auch moderne Züge.
  • Foto: Weishäupl
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alles in einem Stil und aus den gleichen Materialien – das war einmal. Jetzt ist ein Mix gefragt – gemischt wird, wie gefällt: Der neue Landhausstil macht es möglich.

Ein Symbol dafür ist die Obstkiste: Wohl kaum ein Objekt hat einen so inflationären Einsatz vom Restaurant über Bars, stylischen Shops und Cafés bis ins Wohnzimmer erlebt, und das wahlweise auf dem Boden stehend oder an der Wand hängend. Da hat sich ein fast bäuerliches Retro-Objekt zum angesagten Trend-Regal gemausert.

Das alles hat nach Ansicht von Trendforschern einen Grund: "Auf der einen Seite sehnen wir uns nach Fortschritt, Technik und moderner Optik, aber wir möchten es dabei nicht mehr unterkühlt oder steril in unseren Räumen haben", sagt Wohnexpertin Gabriela Kaiser aus Landsberg am Lech.

Der moderne Landhausstil ist ein Chamäleon und nicht auf eine Region einzugrenzen. Inspirationen kann man sich in Skandinavien holen, an der Ostküste der USA und in Ländern rund um das Mittelmeer. Allen gemeinsam ist eine gewisse Rustikalität, und sie zelebrieren die Mischung von bodenständiger Gemütlichkeit mit urbaner Reduktion.

Die Designerin und Wohnexpertin Katharina Semling rät zu eher hellen Farben. "Die Hölzer dürfen ruhig mal dunkler sein, aber das Gesamtambiente sollte hell wirken", erklärt sie. "Luftig, leicht und natürlich mit ein paar Ausreißern – das ist der moderne Landhausstil." Solange diese Elemente überwiegen, man also bei Holz, Wolle und Stroh bleibt, und diese ebenso in sanften Nuancen wählt wie die Wandfarben, Stoffe und Teppiche, können sich ein Beistelltisch aus Chrom, eine moderne Leuchte oder ein avantgardistisches Gemälde dazugesellen. Das frischt den Stil wunderbar auf.

Aber eine gewisse Stringenz braucht der Stil: "Wenn Omas Küchenbuffet Teil der Einrichtung ist, dann sollten sich in dem Raum noch ein oder zwei andere Kleinigkeiten finden, die ähnlich gestaltet sind", rät Semling. "Zum Beispiel ein antiker Bilderrahmen und vielleicht eine kleine Skulptur im selben dunklen Holzton wie das Buffet."

Interessanterweise zieht sich der Wunsch nach authentischen Materialien und nach einer fast schon dörflichen Idylle durch alle Altersgruppen. "Vor allem bei Jüngeren, die schon mit Smartphone und Tablet-Computer aufgewachsen sind, beobachten wir den Wunsch nach Gemütlichkeit und das Zurückholen von einem gewissen Zeitbezug", sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. "Sie mögen es nostalgisch, weich und verspielter als noch vor ein paar Jahren. Wir nennen das Neo-Biedermeier." Und dieser Trend hat vor allem in Städten seine Gültigkeit. Möglicherweise ist der moderne Landhausstil beim Wohnen das, was "urban gardening" beim Gärtnern ist. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.