Moderne Haushaltsgeräte machen weniger Lärm

Ihn hört man weniger als herkömmliche Trockner: Der "WTY8873D SuperSilence" läuft mit nur 62 Dezibel Lautstärke. | Foto: Robert Bosch Hausgeräte
  • Ihn hört man weniger als herkömmliche Trockner: Der "WTY8873D SuperSilence" läuft mit nur 62 Dezibel Lautstärke.
  • Foto: Robert Bosch Hausgeräte
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Neue Haushaltsgeräte werden von den Herstellern als besonders geräuscharm angepriesen. Von "flüsterleise" ist die Rede. Denn Waschmaschine, Staubsauger und Dunsthaube sollen nicht stören, wenn sie arbeiten.

Wie soll ein Mensch seine Ruhe finden, wenn die Spülmaschine von der Küche bis ins Wohnzimmer zu hören ist? Wenn die Dunstabzugshaube so laut ist, dass man sich beim Kochen nicht unterhalten kann? "Das ist furchtbar nervig", sagt die Trendanalystin Gabriela Kaiser. Denn Haushaltsgeräte arbeiten ja vornehmlich dann, wenn man zu Hause ist und seine Ruhe haben möchte.

Eine neue Art zu wohnen, der offene Grundriss, hat dieses Problem verschärft: "Die Küche ist nicht mehr auf zwölf Quadratmeter abgeschottet", erläutert Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. Stattdessen sind Küche, Ess- und Wohnzimmer verbunden. Wo einer den Haushalt schmeißen will, werden die anderen gestört. Und so müssen Haushaltsgeräte in dieses neue Wohnkonzept passen - genauer gesagt: Sie dürfen nicht mehr störend auffallen.

Geschirrspüler sind eine klassische Lärmquelle. Aber die neuen Geräte sind vergleichsweise leise. Die Geschirrspüler der "Silence Edition" von Bosch Hausgeräte sind nur 38 und 39 Dezibel laut. Das ist dem Bundesumweltministerium zufolge mit dem Geräuschpegel in einer ruhigen Wohnstraße vergleichbar. Der "RealLife" von Electrolux schafft 42 Dezibel. AEG hat neu den "Pro Clean". Er läuft mit 39 Dezibel, mit einer "ExtraSilent-Funktion" mit 37 Dezibel.

Waschmaschinen können da nicht mithalten - auch nicht die leisen Modelle auf dem Markt. Im Schleudergang ist die Waschmaschine "HomeProfessional" von Bosch 70 Dezibel laut, was der Lautstärke einer lauten bis sehr lauten Unterhaltung entspricht. Im Normalwaschgang bringt es das Gerät auf immerhin nur 45 Dezibel - das ist in etwa vergleichbar mit einem normal lauten Gespräch. Der Wärmepumpen-Trockner "WTY8873D SuperSilence" erzeugt 62 Dezibel.

Eine leisere Dunstabzugshaube hat Siemens-Electrogeräte auf der IFA präsentiert: Die Wandesse "LC91KA552" habe einen besonders ruhigen Motor und eine zusätzliche Dämmung. So sei das Gerät im Normalbetrieb lediglich 51 Dezibel laut. Bosch hat seine Abzugshaube "DWB091U51" mit einem bürstenlosen Antrieb ausgestattet, der weniger Lärm macht. Das Gerät entlüftet mit 64 Dezibel.

Sogar "superleise" sollen neue Staubsauger sein - zumindest verspricht dies Miele für den "S8 Silence Plus Allergy". Er erreicht einen Geräuschwert von 69 Dezibel. Dem Bundesumweltministerium zufolge entsprechen 70 Dezibel dem Lärm eines Autos in zehn Metern Entfernung. Mit 63 Dezibel saugt Rowentas "Silence Force Extreme RO 5931". Als "Saubermann mit Flüsterton" beschreibt AEG seinen "UltraSilencer", er bleibt zwischen 61 und 65 Dezibel leise.

Mit diesem Wert könne man beim Saugen telefonieren oder Musik hören. Dafür hat AEG sogar zum Geräusch des Staubsaugers passend ein Meditationsprogramm entwickelt: "Clean your mind" beinhaltet Hintergrundgeräusche, die mit den Geräuscheigenschaften des Staubsaugers harmonieren sollen.

Über einen "activeSound Control" verfügt der Staubsauger "Q 8.0" von Siemens-Electrogeräte: Er hat einen Motor mit reduzierten Vibrationsgeräuschen, und der Lärm des Luftstroms wurde gesenkt. Zugleich soll es weniger Pfeifen und Rauschen an der Düse geben. Er läuft so mit 66 Dezibel. Das Modell "Relaxx’x ProSilence 66" von Bosch schafft denselben Wert. Es hat einen Motor, der Luft besser bei reduziertem Widerstand durch den Rüssel presse. Die Düse selbst sei auch "geräuschoptimiert".

Lärm-Tabelle des Bundesumweltministeriums unter http://asurl.de/hla.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 454× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.189× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.238× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.