Möbel aus Sisal, Kokos & Co.

Waldboden an der Wand: Natürliche Produkte wie etwa Moos als Wandbelag vom Unternehmen Freund liegen im Trend. | Foto: VDM/Freund
2Bilder
  • Waldboden an der Wand: Natürliche Produkte wie etwa Moos als Wandbelag vom Unternehmen Freund liegen im Trend.
  • Foto: VDM/Freund
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Umweltschonend, unbelastet und nachhaltig - so wollen immer mehr Verbraucher ihre Wohnung einrichten. Möbel und Wohnaccessoires aus Naturprodukten erscheinen da eine gute Wahl. Kork & Co. überzeugen mit Beständigkeit.

"Hinzu kommt bei Polstermöbeln, Teppichen oder Stoffbezügen aus Naturfasern die angenehme Haptik und das gute Aussehen", sagt Eckhard Klopp von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Teppiche aus Naturfasern verbessern außerdem das Raumklima, weil sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können.Auch die Sachbuchautorin Heike Fischer aus Augsburg ist von der Qualität der Materialien überzeugt: See- und Binsengras habe den Vorteil, dass es nahezu undurchdringbar und sehr strapazierfähig ist, erklärt die Wohnexpertin. Es verfärbe sich nicht und sei für Bad und Küche geeignet. Kokos und Sisal weisen Schmutz ab und sind robust. Besonders Kokos passe gut in stark beanspruchte Bereiche wie den Eingang oder Flur. "Wer sich zum Beispiel für Parkettboden im ganzen Haus entscheidet, diesen im Eingangsbereich aber vor starkem Abrieb schützen will, kann gleich hinter der Tür eine Fläche aussparen", erläutert Fischer. Über ein Aluminium- oder Eisenprofil komme dort bodengleich eine Naturfasermatte.

Holzmöbel passen nach Ansicht der Wohnautorin Fischer gut zu Naturfaserböden, genau wie kleinere Teppiche aus Wolle oder sogar Seide. "Dabei ist es aber wichtig, dass die Einrichtung des Zimmers klar bleibt." Wer eher schlichte Möbel hat, kann den Eindruck des Raums durch Fußbodenbeläge oder Sitzmöbel mit Mustern und Farben auffrischen. Wo dagegen viele bunte und gemusterte Möbel stehen, sei es besser, den Boden klar und einfarbig zu halten. "Auch Bambusmöbel können ein schöner Blickfang sein", sagt Fischer. Das Material gilt außerdem als nahezu unzerstörbar.

Wichtig ist bei der Verwendung von Naturfasermatten, dass man unter die Möbelfüße Filzplättchen oder einen anderen Schutz heftet, weil sie sich sonst in den Bodenbelag drücken. Manche Naturfasern dürfen nicht an Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung liegen, erläutert Fischer. Für die Pflege von Teppichen aus Naturfasern gilt: Immer in Webrichtung reinigen. Haben Schuhsohlen voller Erde den Boden verschmutzt, sollte man den Fleck am besten trocknen lassen und danach die Erde ebenfalls in Webrichtung ausbürsten und die Klumpen absaugen.

Nur rund zehn Prozent der textilen Bodenbeläge, die aktuell verlegt werden, bestehen laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe aus Wolle, Ziegenhaaren, Sisal, Kokos, Seegras, Jute, Seide oder Baumwolle. Naturteppichböden sind umweltfreundlich: "Für ihre Herstellung wird weniger Primärenergie benötigt, und es entstehen keine problematischen Nebenprodukte", sagt Eckhard Klopp. Naturfasern wachsen ständig nach und schonen somit andere Rohstoffe.

Ob sie frei von Schadstoffen sind, sei aber nicht so einfach zu erkennen - denn es gibt für solche Produkte aus Naturfasern noch keine verbindlichen Qualitätssiegel, erläutert Petersen. Daher sollte man den Teppichhändler fragen, ob er seine Produkte prüfe und sich eine entsprechende Bescheinigung geben lassen. Doch auch hier warnt Petersen zur Vorsicht: "Das Prädikat ,schadstoffgeprüft‘ sagt wenig aus, da nicht klar wird, welche Stoffe geprüft wurden und wie das Ergebnis ausgefallen ist."

Die Broschüren "Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - nachhaltig, modern, wirtschaftlich" und "Fußböden aus nachwachsenden Rohstoffen" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, herausgegeben im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums, können kostenlos unter http://mediathek.fnr.de/ heruntergeladen werden.
dpa-Magazin / mag
Waldboden an der Wand: Natürliche Produkte wie etwa Moos als Wandbelag vom Unternehmen Freund liegen im Trend. | Foto: VDM/Freund
Immer mehr ungewöhnliche Naturmaterialien finden Einzug in den Wohnraum - etwa zum Hocker geflochtene Bananenblätter. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 289× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 999× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.052× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.