Möbel mit Gebrauchsspuren im Trend

Bei der Behandlung von Holz muss der Wirkstoff ungehindert in das Material eindringen können. | Foto: Bosch/DIY Academy
  • Bei der Behandlung von Holz muss der Wirkstoff ungehindert in das Material eindringen können.
  • Foto: Bosch/DIY Academy
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Möbel, die neu so aussehen, als hätten sie einige Jahrzehnte in Omas Wohnzimmer gestanden, gibt es derzeit bei fast jedem Händler. Heimwerker können Tisch, Kommode oder Stuhl aber auch selbst aufpeppen. Die Patina bekommt man durch Beize, Kalk, Lasuren und Krakelierlack auf die Möbel.

"Beizen verfärbt das Holz dunkler", erklärt Michael Pommer von der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln. Die typische Holzstruktur bleibe sichtbar, obendrein treten die Jahresringe deutlicher hervor. Das wecke den Anschein einer altersbedingten Verfärbung. Die Beizmittel gibt es als gebrauchsfertige Flüssigprodukte und Pulver, erklärt Hans-Jürgen Reinbold, Ratgeberautor für die Stiftung Warentest in Berlin. Beizpulver werde in heißem Wasser aufgelöst und sei sofort nach dem Erkalten einsetzbar. Die Lösung dürfe nicht in metallische Gefäße kommen, weil der Kontakt mit dem Metall die Farbwirkung der Beize beeinflusse. Beim Trocknen der Beize richten sich Holzfasern auf. Der Heimwerker müsse die Oberfläche mit Vlies oder Schleifpapier wieder glätten, erläutert Reinbold. Beize bildet keine Schutzschicht auf dem Holz. Es braucht daher eine Versiegelung.Um auf dem Möbel Reste eines alten Anstrichs vorzutäuschen, werden die Poren des Holzes mit einem Kalkbrei gefüllt. "Füllpaste auf Wachsbasis gibt es gebrauchsfertig zu kaufen", sagt Pommer. Kalken dürfe man aber nur Massivhölzer. Zunächst muss der Heimwerker die Poren der Holzoberfläche öffnen. Diese bearbeitet er dafür mit einer Messingdrahtbürste kräftig und gleichmäßig, erläutert Pommer. Die Füllmasse reibt er mit einem Leinentuch quer zur Faserung in die Poren. Ist die Masse getrocknet, wird die Fläche blank gerieben.

Einen ähnlichen Effekt ergeben weiße Innenraumfarbe und darüber eine dunkle Dünnschichtlasur, sagt Ludger Küper, Direktor des Paint Quality Instituts. Die Innenraumfarbe werde mit 20 bis 30 Prozent Wasser verdünnt und mit einem Lappen aufgetragen. Ist sie durchgetrocknet, folgt der Anstrich mit einer Dünnschichtlasur in den Tönen Kastanie oder Mahagoni. Die weiße Farbe schimmere noch durch den Lack, was dem Möbel ein altes Aussehen gebe.

Reiß- oder Krakelierlack imitiert die Haarrisse eines gealterten Lacks. Zunächst kommt ein normaler Grundlack auf die Oberfläche. Sobald dieser Anstrich trocken ist, folgt der Speziallack, am besten aus dem gleichen Farbsystem. Wenn er trocknet, reißt er ein - und das charakteristische Muster alter Farbe entsteht.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 304× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.015× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.070× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.