Mosaike selbst legen

Es sieht aus wie ein großes Puzzle - eines, das viel Zeit beansprucht: Mosaikfliesen im Badezimmer oder der Küche sind beliebt. Auch Tisch- und Arbeitsplatten lassen sich damit verschönern.

"Vorgefertigte Mosaikmatten werden wie große Kacheln mit Fliesenkleber an Wand und Boden befestigt und anschießend mit Mörtel verfugt", erläutert Wolfgang Blum, Trainer an der DIY-Academy in Köln. Genauso kommen sie auf Tische oder andere Flächen."Mit auf Netzen aufgeklebten Mosaiken in kleinen Formaten lassen sich leicht Rundungen und Kanten gestalten", erläutert Jens Fellhauer vom Industrieverband Keramische Fliesen + Platten. Deshalb seien die Mosaike im Mini-Format gut für Verkleidungen der Badewannen-Rundung oder abgerundeter Sitzbänke geeignet.

Mosaike können aber auch lose oder sogar mit selbst hergestellten Mosaiksteinen gelegt werden, erläutert Blum. Aus Fliesenresten beispielsweise, die man in vielen Baumärkten günstig bekommen könne. Mit einer Mosaikzange werden sie in die gewünschte Form und Größe geschnitten und die scharfen Kanten der Fliesenreste abgeschliffen. "Ein Mosaikbild aus einzelnen Steinen sollte der Heimwerker zunächst probeweise auslegen", rät der Experte. Zudem empfehle sich der Einsatz eines Klebers mit einer Trockenzeit von mindestens 30 Minuten - so bleibe ausreichend Zeit, die Teilstücke zu platzieren und wieder zu verschieben.

Wie bei herkömmlichen Fliesen muss vor dem Verlegen der Elemente der Untergrund vorbereitet werden. Ideale Ausgangsbasis sei eine möglichst glatte, ebene und saubere Fläche, sagt Blum. Gipskartonplatten oder eine Tischplatte aus Holz sollten mit Tiefengrund gestrichen werden. Durchscheinende Glas- oder Natursteinfliesen sollten mit weißem Marmor- und Granitkleber befestigt werden. Für Keramikfliesen mit glasierter Oberfläche eignet sich ein herkömmlicher flexibler Fliesenkleber.

Die Masse wird nach dem Anrühren mit einer Glättkelle gleichmäßig aufgetragen und mit einem Zahnspachtel durchgekämmt. Die Größe der Zahnung richtet sich nach der Größe des Fliesenelements. Nach etwa einem Tag Trocknungszeit kann das Mosaik verfugt werden. Bei Bildern, Ornamenten oder Bordüren in Fliesenbelegen sollte eine Fuge aus Silikon, eine sogenannte Bewegungsfuge, das Mosaik vom übrigen Belag abtrennen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 240× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.