Nachhaltig wohnen für Fortgeschrittene

Das alte Gutshaus bekommt eine Außendämmung, eine Wärmepumpe, eine Flächenheizung sowie eine Photovoltaik-Anlage. | Foto: dena/BAKA
2Bilder
  • Das alte Gutshaus bekommt eine Außendämmung, eine Wärmepumpe, eine Flächenheizung sowie eine Photovoltaik-Anlage.
  • Foto: dena/BAKA
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Nullenergiehaus produziert die gesamte Energie, die seine Bewohner benötigen, selbst. Dieser Standard soll sich nach Vorstellungen der EU bei Neubauten durchsetzen. Doch es geht noch besser - und das ausgerechnet bei alten Gebäuden. Als Plusenergiehäuser erzeugen sie in der Jahresbilanz mehr Energie, als sie selbst verbrauchen. Sie könnten die Energiewende in Deutschland entscheidend vorantreiben.

In Darmstadt wurde 2012 zum ersten Mal ein Wohnhaus aus den 70er Jahren so umgebaut. Ein Team um Karsten Ulrich Tichelmann, Professor für Tragwerksentwicklung und Bauphysik an der TU Darmstadt, entwickelte auf der Basis des über 40 Jahre alten Bestandsgebäudes das "Energie+Haus"."Ein Plusenergie-Standard von Wohnhäusern im Bestand wird im Wesentlichen durch die Verbesserung der Wärmedämmung der Außenbauteile und die Umstellung auf ein regeneratives Energiekonzept erreicht", erklärt Prof. Tichelmann. Wärmeverluste werden durch zusätzliche Dämmungen und Fenster mit hochwertiger Dreischeibenverglasung verringert. Durch größere Scheiben und Flächenfenster im Dach kann mehr Sonnenlicht das Haus aufwärmen.

"Bei der Energieerzeugung hat sich für Wohnhäuser im Bestand die Wärmepumpentechnologie in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach bewährt", erläutert Tichelmann. Die Wärmepumpe wird mit Strom betrieben, den das Gebäude erzeugt. Flächenheizungen sorgen für warme Zimmer. "Für den Altbaubestand gibt es sehr gute Systeme mit einer niedrigen Aufbauhöhe, die auf bestehende Fußböden und Wände aufgebracht werden können", sagt der Professor.

Diese Sanierung macht ein Gebäude unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Gas oder Erdöl. Das Haus kann den Haushaltsstrom selbst erzeugen. "Die durchschnittlichen Kosten für Wärmeerzeugung, Wassererwärmung und Haushaltsstrom belaufen sich bei einem Wohnhaus für vier Personen auf etwa 2500 Euro im Jahr", rechnet Tichelmann vor. Legt man diesen Wert zugrunde, amortisieren sich die Kosten für die Sanierung eines Gebäudes mit dem Standard der heutigen Energieeinsparverordnung zum Plusenergiehaus nach zehn bis zwölf Jahren, bei steigenden Energiepreisen sogar schneller. Den selbst erzeugten Strom können die Bewohner dem öffentlichen Netz zur Verfügung stellen. Oder sie betreiben damit zum Beispiel ein Elektroauto.

"Wer den richtigen Fahrplan und das strategische Konzept hat, wird ohne erhebliche Mehrkosten im Vergleich zur regulären Altbausanierung auskommen", sagt Ulrich Zink, Architekt und Vorstandsvorsitzender des Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung (BAKA) in Berlin. Die Herausforderung ist laut Tichelmann eine architektonische: Die Sanierung zum Plusenergiestandard sei nur sinnvoll, wenn das Gebäude auch noch in den nächsten Jahrzehnten als attraktiver Wohnraum angenommen wird. Das kann etwa bei Nachkriegsbauten schwierig werden.

Und die Technik ist nicht alles. Die Bewohner müssen den Verbrauch von Elektrogeräten, Licht und Heizung genau kontrollieren. "Eine Plusenergiebilanz wird nur dann dauerhaft erreicht, wenn auch die Nutzer des Gebäudes beim effizienten Umgang mit der Energie mitwirken", sagt Viktor Grinewitschus, Professor für Technische Gebäudeausrüstung an der Hochschule Ruhr West. Er betreut ein derartiges Projekt in Neu-Ulm. Eine vorgebaute Fassade dämmt das Haus aus den 50er Jahren und bietet der Haustechnik Raum. "Eines ist sicher: Zukünftig werden noch eine Menge solcher Bestandsgebäude mit Plusenergiebilanz entstehen", prognostiziert Ulrich Zink.

dpa-Magazin / mag
Das alte Gutshaus bekommt eine Außendämmung, eine Wärmepumpe, eine Flächenheizung sowie eine Photovoltaik-Anlage. | Foto: dena/BAKA
Das 120 Jahre alte Gutshaus in Beelitz-Zauchwitz in seinem ursprünglichen Zustand. | Foto: dena/BAKA
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.