Naturstein gibt dem Garten Struktur

Von Pflanzen umrahmte Treppen aus Natursteinen laden zu kleinen Pausen auf dem Weg in den Garten ein. | Foto: Marion Nickig
  • Von Pflanzen umrahmte Treppen aus Natursteinen laden zu kleinen Pausen auf dem Weg in den Garten ein.
  • Foto: Marion Nickig
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Steine geben dem Garten Struktur, ob als Beetbegrenzung, Pflaster oder Mauer. Allerdings eignen sich nicht alle Natursteine für jeden Standort.

"Wenn man keine Steinstrukturen in einem Garten hat, dann wachsen einem die Pflanzen über den Kopf", sagt Peter Berg, Buchautor und Gartenbaumeister aus Sinzig (Rheinland-Pfalz). Im Vergleich zu den Pflanzen als lebendige und damit vergängliche Elemente stellen die Steine etwas Beständiges dar. Aber sie bringen auch Abwechslung in die Gestaltung. Während Pflanzen warm und beweglich wirken, sind Steine das Gegenteil - kalt und starr. So entsteht ein Spannungsbogen für die Gestaltung.

Aber selbst die starren Steine können sich verändern. Sie bekommen mit den Jahren Patina, sagt August Forster, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) in Bonn. Und sie sehen immer wieder anders aus: "Bei Regen färben sie sich dunkel, bei Trockenheit werden sie wieder hell - und so entsteht eine lebendige Vielfalt."

Natursteine strukturieren den Garten zum einen in der horizontalen Ebene. Man gestaltet damit Terrassen, Zufahrten und Wege und grenzt Rasen- und Pflanzflächen ab. Dabei ist es wichtig, auf die Proportionen der Steine zu achten - und das kann auch die Wertigkeit der Flächen ausdrücken. "Eine Einfahrt zum Garten beispielsweise wird mit großen Platten belegt", sagt Berg. Der Weg durch den Garten wird hingegen mit kleineren Pflastersteinen belegt, in Beeten liegen einzelne Trittsteine.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Steinen ergeben sich aus der vertikalen Struktur des Gartens. Höhenunterschiede können natürlich gegeben sein, oder Hobbygärtner legen sie bewusst an. Um die unterschiedlichen Niveaus miteinander zu verbinden, werden Treppen angelegt und Mauern gesetzt. "Je größer die Steine sind, die man verwendet, desto klarer werden die Strukturen", erläutert Berg.

Im Schatten leiden einige Steine, weil sie durch die anhaltende Feuchtigkeit Moos ansetzen und Algen wachsen. Juramarmor ist daher ebenso wenig für die Bereiche ohne direkte Sonneneinstrahlung geeignet wie Kalk- und Sandstein. Für die Gestaltung ist auch die Oberflächenbearbeitung bei der Auswahl wichtig: "Es gibt gestrahlte, gesägte, geschliffene oder gestockte Oberflächen", erläutert Forster.

Literatur: Peter Berg und Petra Reidel: "Naturstein im Garten: Das große Ideenbuch", Becker Joest Volk Verlag, 192 Seiten, 39,90 Euro, ISBN: 978-3-938100-73-8.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 450× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.187× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.230× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.