Neue Haushaltsgeräte denken mit

Grundigs Waschvollautomat dosiert automatisch die Menge des Waschmittels - abhängig davon, wie stark die Wäsche verschmutzt ist. | Foto: Grundig Intermedia GmbH
2Bilder
  • Grundigs Waschvollautomat dosiert automatisch die Menge des Waschmittels - abhängig davon, wie stark die Wäsche verschmutzt ist.
  • Foto: Grundig Intermedia GmbH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn eine Waschmaschine selbst das Waschmittel dosiert, oder der Kühlschrank sich merkt, wann sein Besitzer gerne isst, spricht die Branche von "smarten" Hausgeräten. Das ist schon seit einiger Zeit das Schlagwort - und auf der diesjährigen Ifa in Berlin im September wurde es noch mal arg strapaziert.

Geräte mit dem Prädikat "smart" können miteinander und im Internet kommunizieren, sowie ihren eigenen Bedienungszustand beobachten. Samsung stellte eine Waschmaschine mit WLAN-Zugang vor. Der Benutzer startet und lenkt sie per App auf dem Smartphone. Selbst technische Probleme lassen sich per Smartphone regeln: Die "Smart Check-App" sorgt für Erste Hilfe.Viele Hersteller von Waschmaschinen setzen in diesem Jahr vor allem auf benutzerfreundliche Bedienung. Grundig stellt ein Gerät vor, das automatisch die Menge des Waschmittels dosiert. "Das spart bis zu 40 Prozent Energie", erklärt Nina Sender, Teamleiterin für Haushaltsgroßgeräte. Siemens hat eine Waschmaschine am Start, die besonders schnell waschen kann. Damit lasse sich bis zu 65 Prozent der Zeit sparen. Passend dazu hat das Unternehmen einen schnellen Wäschetrockner im Programm, der 17 Minuten pro Kilogramm Wäsche benötige.

Kühlschränke und Gefrierkombinationen sind vielseitiger geworden. Grundig hat ein Gerät entwickelt, bei dem der Nutzer zwei Kühlkreisläufe individuell einstellen kann. Auch beim "French Door" von Samsung sind verschiedene Segmente wählbar. Darunter gibt es einen Bereich, dessen Temperatur flexibel zwischen zwei Grad und minus 23 Grad eingestellt werden kann.

Die Sensoren in Gorenjes Kombigerät speichern die Gewohnheiten der Bewohner und verteilen die Temperatur daraufhin angepasst. Wird die Kühlschranktür zum Beispiel zwischen 17 und 19 Uhr häufig geöffnet und geschlossen, reguliert sich die Temperatur vor diesem Zeitraum entsprechend herunter. "So erwärmt sich das Kühlgut nicht und die Lebensmittel bleiben bis zu 20 Prozent länger frisch", erklärt Marketing-Managerin Elisabeth Wieser.

Die neuen Backöfen für den privaten Haushalt haben Funktionen aus der Profiküche. Bei Bekos sorgt zum Beispiel ein Dampfeinsatz dafür, dass die Brötchen frisch wie vom Bäcker auf den Tisch kommen. AEG nutzt die Methode des vakuumierten Dampfgarens. Dabei werden die Lebensmittel in Plastikbeutel eingeschweißt und bei niedrigen Temperaturen schonend gegart. In einem neuen Backofen von Grundig verteilt sich die Hitze so, dass bis zu drei verschiedene Gerichte gleichzeitig zubereitet werden können.

dpa-Magazin / mag
Grundigs Waschvollautomat dosiert automatisch die Menge des Waschmittels - abhängig davon, wie stark die Wäsche verschmutzt ist. | Foto: Grundig Intermedia GmbH
Im Samsung-Gerät "French Door" gibt es ein Fach, dessen Temperatur flexibel zwischen zwei Grad und minus 23 Grad eingestellt werden kann. | Foto: Samsung
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.172× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.