Neue Ideen für Wanne und Dusche

Designer sehen das Bad zunehmend als Ort zum Wohnen: Sie stellen die Wanne schon mal mitten ins Zimmer. | Foto: Grohe Spa
  • Designer sehen das Bad zunehmend als Ort zum Wohnen: Sie stellen die Wanne schon mal mitten ins Zimmer.
  • Foto: Grohe Spa
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Bad wird immer mehr zum Wohn- und Wohlfühlraum. In der privaten Wellnessoase werden das Entspannungsgefühl eines Bades oder einer Dusche mit dem Luxus einer Ruheinsel verbunden - indem etwa Schlafzimmer und Bad verbunden werden.

Das geht etwa so: Die Wanne steht schon mitten im Zimmer oder die Dusche wird nur mit einer gläsernen Wand vom Schlafzimmer abgetrennt. Dass sich Bad- und Schlafzimmer stärker miteinander verbinden, sei als Trend klar erkennbar, sagt Thomas Grothkopp vom Bundesverband des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels. Das lasse sich auch in den Privathaushalten beobachten: "Das Sortiment von Bett, Schrank, Tisch wächst ins Bad hinein."Die Händler tragen dem zunehmend Rechnung. "Das Bad wird zum Raum der Relevanz", sagt Nicole Roesler, Leiterin der Produktentwicklung von Kaldewei. Die Firma will zum Beispiel mit matten Naturtönen Sinnlichkeit ins Bad bringen und gestaltet ihre Badmöbel mit extra Sitz- und Ablageflächen. Mindestens drei Jahre seines Lebens verbringe der moderne Mensch im Bad, sagt Roesler. Daher lohne es sich, auch diesen Ort als Wohnraum zu gestalten. "Das Bad ist die neue Küche." Und darin wohnt man ja mittlerweile auch (wieder).

Das Wohnen höre nicht hinter der Badezimmertür auf, bekräftigt die Koelnmesse anlässlich der Möbelmesse IMM Cologne. Und warum dann das Bad nicht einrichten wie die übrige Wohnung - "mit Sanitärobjekten, die wie Möbel wirken, und mit Möbeln, die zum Entspannen einladen"? Dornbracht hat ein Beispiel: die "Horizontal Shower", bei der man sich im Liegen mit verschiedenen Strahlarten berieseln lassen kann.

Ein Raumkonzept, das die Brücke von Bad- zur Wohnwelt schlagen soll, bietet Burgbad an. Durch Module und Funktionen lasse "rc40" raumübergreifende "Sowohl-als-auch"-Lösungen entstehen. Das Ergebnis ist ein Bad, das auch auf den zweiten Blick nicht unbedingt als Bad zu erkennen ist. Wandpaneele, wie sie auch in einem Wohnzimmer zu finden sein könnten, tragen Hängeschränke und Waschbecken.

Paul Flowers, Designchef bei Grohe, will das Wasser im Bad für ein verändertes Ambiente nutzen. So kann der Bewohner je nach Laune bei seiner Dusche über ein zentrales Steuerungselement unterschiedliche Beleuchtungsfarben wählen, Dampf vom Boden aufsteigen lassen und seine Lieblingsmusik erklingen lassen.

Gemeinsam setzen auch Dornbracht, der Medientechnikanbieter Revox und die Gebäudesystemfirma Gira auf Vernetzung. Die drei Anbieter versprechen eine "Sinnesreise für Körper, Geist und Seele", die je nach Stimmungslage und körperlicher Verfassung auswählbar ist. Unter dem Motto "Connected comfort" werden Musik, Lichteffekte und Duschvarianten wie Regenbrause, Wasserfall, starker oder niedriger Wasserdruck von einem Server zentral gesteuert, der auch für andere Bereiche im Haus oder der Wohnung nutzbar ist.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 268× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 973× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.