Neue Regelungen zum Wohn-Riester

Das Guthaben aus Wohn-Riester-Verträgen lässt sich jetzt flexibler nutzen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Das Guthaben aus Wohn-Riester-Verträgen lässt sich jetzt flexibler nutzen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Eigenheimrente ist beliebt. Je nach persönlicher Situation kommen für die Eigenheimrente, die auch als Wohn-Riester bezeichnet wird, verschiedene Modelle infrage. Um Eigenkapital anzusparen, eignet sich ein staatlich geförderter Bausparvertrag. Neben Rentenversicherung, Bank- und Fondssparplan stellt dieser eine weitere Möglichkeit des Riester-Sparens dar.

"Allerdings lohnen sich Riester-Bausparverträge nur, wenn man nach der Sparphase auch das Darlehen abruft", erklärt Max Herbst von der FMH-Finanzberatung in Frankfurt am Main. "Wer sich dann jedoch gegen das Bauen entscheidet, behält ein schlecht verzinstes Guthaben und hätte sein Geld besser in einen guten Banksparplan gesteckt." Darüber hinaus taugt die Eigenheimrente zum Entschulden einer Immobilie.Wer bereits einen Riester-Sparvertrag besitzt, kann auch diesen als Eigenkapital einsetzen oder damit ein Baudarlehen tilgen. "Dabei sollte man jedoch die Kündigungsfrist einkalkulieren", sagt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Diese beträgt oft drei Monate zum Quartalsende, kürzere Fristen sind im Einzelfall aber möglich." Zudem müsse eine Kapitalentnahme bei der Zentralen Zulagenstelle beantragt werden.

Auch beim Wohn-Riester steuert der Staat pro Jahr 154 Euro bei - vorausgesetzt der Sparer zahlt pro Jahr vier Prozent seines Bruttoeinkommens ein, maximal 2100 Euro. Für jedes Kind kommen weitere 185 Euro dazu, für ab 2008 geborenen Nachwuchs je 300 Euro. Außerdem prüft das Finanzamt bei der Steuererklärung, ob zusätzlich ein Abzug der Beiträge als Sonderausgaben in Betracht kommt.

Fällige Steuern

Im Alter sind Wohn-Riester-Guthaben zu versteuern. Da das Geld direkt in die Immobilie fließt, richtet der Vertragspartner zu Beginn ein fiktives Wohnförderkonto ein, auf dem Beiträge und Zulagen verbucht und mit jährlich zwei Prozent verzinst werden. Der Sparer entscheidet, ob er die dafür fällige Steuer bis zum 85. Lebensjahr in jährlichen Raten oder auf einen Schlag entrichtet. In letzterem Fall muss er nur 70 Prozent des Guthabens versteuern. Um den Wohn-Riester noch etwas einfacher zu gestalten, gelten seit dem 1. Juli einige Änderungen. So dürfen Sparer jetzt unter anderem jederzeit Kapital aus einem Riester-Vertrag entnehmen. Bislang war dies erst möglich, wenn die Auszahlungsphase erreicht war oder ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zum Bau oder Kauf der Immobilie bestand.

Häuser und Wohnungen lassen sich mit Riester-Guthaben jetzt außerdem alters- und behindertengerecht umbauen. Dafür muss der Sparer jedoch mindestens 20 000 Euro entnehmen - in den ersten drei Jahren nach Erwerb mindestens 6000 Euro. Die Hälfte des Geldes muss er in Umbauten investieren, die den Vorgaben für barrierefreies Bauen (DIN 18040-2) entsprechen, den Rest ebenfalls in die Beseitigung von Barrieren. Beides muss ein Gutachter bestätigen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 415× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.138× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.