Neue Technik fürs Türschloss

Kein Zutritt ohne Code: Die Haustür öffnet sich nur, wenn die Zahlenkombination richtig eingetippt wird. | Foto: Franziska Koark
  • Kein Zutritt ohne Code: Die Haustür öffnet sich nur, wenn die Zahlenkombination richtig eingetippt wird.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nie mehr nach dem Schlüssel suchen: Neue Türschlösser lassen sich mit dem Fingerabdruck oder einer PIN öffnen.

Besonders sicher sei eine Kombination von beiden, sagt Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes in Stuttgart. Der Vorteil dieser beiden Systeme liegt auf der Hand: Es gibt nichts zu verlieren - keine Schlüssel, keine Chipkarte, keine Fernbedienung.Bei beiden Systemen sollte der Datenempfänger, der die Signale identifiziert und die Tür entriegelt, so installiert sein, dass kein Fremder rankommt. Der Empfänger sei deshalb am besten im Haus, erläutert Schmidt.

Schlösser mit Codeeingabe benötigen wie der Bankautomat eine Zahlenkombination, die über eine Tastatur eingetippt wird. Jürgen Benitz-Wildenburg vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim (Bayern) empfiehlt, aus Sicherheitsgründen dem Code mindestens sechs Stellen zuzuweisen. Schmidt rät zu acht Stellen. Auch sollten keine Geburts- und Hochzeitstage oder die Telefonnummer dafür genommen werden. Diese könne jeder herausfinden, und Einbrecher probierten das auch als erstes aus.

Eine Alternative sind elektromechanische Sperren mit Chipkarten, die so groß und so dünn sind wie EC-Karten. Sie stecken zum Beispiel im Portemonnaie. Auch Fernbedienungen statt Schlüssel werden immer beliebter. Sie funktionieren wie automatische Garagentüren. Im Auto liegt eine Fernbedienung, über die das Tor bereits aus einiger Entfernung beim Heranfahren geöffnet werden kann. Auch für Haustüren gibt es das mittlerweile.

Karte statt Schlüssel

Doch die Schließsysteme mit Fernbedienung und Chipkarte haben einen gravierenden Nachteil, findet Benitz-Wildenburg: Einbrecher können die Signale mit illegalen Spezialgeräten ausspähen. Die Polizei nennt hingegen einen Vorteil der Chipkarte für die Haustür: Über die Datenspeicherung der Anlage könne nachvollzogen werden, wer die Tür geöffnet hat - und damit auch, ob die Chipkarte womöglich an unberechtige Personen weitergegeben wurde, erläutert Harald Schmidt.

Bei allen Varianten sollte das Löschen alter Daten möglich sein, rät Helmut Rieche von der "Initiative für aktiven Einbruchschutz ,Nicht bei mir!‘". Denn Codes sollten immer mal wieder geändert werden können.

Und gehen Chipkarten und Fernbedienungen verloren, sollten ihre Daten genauso im System gelöscht werden wie die Fingerabdrücke von Personen, die keinen Zugang mehr haben sollen. Auch sollten nur geprüfte und zertifizierte Zylinder eingebaut werden, sagt Schmidt. "Der größte Zertifizierer am Markt ist das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.