Nur Selbstverbraucher profitieren von neuen Solaranlagen

Zuschüsse vom Staat werden weniger: Wer plant, eine Solaranlage auf das Dach zu stellen, sollte gut rechnen. | Foto: Rolf Haid
  • Zuschüsse vom Staat werden weniger: Wer plant, eine Solaranlage auf das Dach zu stellen, sollte gut rechnen.
  • Foto: Rolf Haid
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer jetzt erst eine Solaranlage installiert und den selbst erzeugten Strom ins Netz einspeist, verdient kaum noch etwas. Aber Verbraucher können trotzdem noch von der Investition profitieren: Sie müssen den Strom nur selbst nutzen.

"Noch vor einigen Jahren konnten Anlagenbetreiber mit einer Einspeisevergütung von 30 Cent pro Kilowattstunde und mehr kalkulieren", sagt Christian Märtel von der Plattform Solaranlagen-Portal.com in Hamburg, die Fachbetriebe aus dem Bereich vermittelt. Damit erzielten sie ordentliche Renditen, wenn sie ihren Strom ins Netz einspeisten.

Denn für jede Kilowattstunde Solarstrom bekamen Anlagenbesitzer eine auf 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung. Für eine im Juli 2009 ans Netz gegangene Anlage sind das 43,01 Cent je Kilowattstunde, für eine im Juli 2013 neu gemeldete Kleinanlage gibt es 15,07 Cent. Daher rechnet sich eine Photovoltaikanlage mit Volleinspeisung kaum noch - denn die Einspeisevergütung sinkt weiterhin von Monat zu Monat. Im Januar gab es nur noch 13,68 Cent für kleine Dachanlagen bis 10 Kilowatt-Peak und 12,98 Cent für jene mit 10 bis 40 Kilowatt-Peak.

Dagegen betragen die Stromgestehungskosten einer Anlage, also der Preis, zu dem eine Kilowattstunde über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren erzeugt wird, 15 bis 18 Cent pro Kilowattstunde. "Wenn man den Strom, den man für 15 Cent erzeugt, nur für weniger Geld verkaufen kann, lohnt sich eine Volleinspeisung nicht mehr", erklärt Märtel.

Jörg Sahr von der Stiftung Warentest rät beim Abwägen, drei Komponenten im Blick zu behalten: den Preis und den Ertrag der Anlage sowie die Höhe der Einspeisevergütung. "An der Einspeisevergütung kann der Verbraucher nichts ändern", sagt Sahr. "Er hat es aber in der Hand, eine gute Solaranlage zu einem vernünftigen Preis zu kaufen." Nach Recherchen der Stiftung Warentest schwanken die Preise für vergleichbare Solarmodule um bis zu 30 Prozent.

Aber: Wer seinen Strom nicht ins öffentliche Netz speist, sondern so viel wie möglich davon selbst nutzt, macht unter Umständen immer noch ein gutes Geschäft. "Mit einer Solaranlage kann man den Strom preisgünstiger erzeugen, als wenn man ihn von seinem Netzbetreiber bezieht", erläutert Märtel. Zur Zeit spart man damit etwa 10 bis 11 Cent pro Kilowattstunde. Der Haken ist aber: Die meisten Photovoltaikanlagen, die in den vergangenen Jahren gebaut wurden, verfügen über zu wenig oder gar keine Speicherkapazität. Ohne Speicher können nur etwa 20 bis 30 Prozent der Solarenergie selbst genutzt werden. Um diese Menge zu erhöhen, müssen Betreiber in Speicheranlagen investieren. Nur: "Das treibt die Stromgestehungskosten wieder in die Höhe, so dass der selbst erzeugte Solarstrom am Ende teurer werden kann als der normale Haushaltsstrom", warnt Märtel.

Für einen Solarstromspeicher mit Blei-Technologie rangieren die Preise durchschnittlich zwischen 7000 und 9000 Euro. Die Lithium-Technologie koste etwa 10 000 bis 13 000 Euro. Diese Preise gelten für ein 5-kWh-Speicher-System inklusive Installation (ohne Mehrwertsteuer). "Diese Technologie ist noch relativ neu, aber ausgereift", sagt David Wedepohl vom Bundesverband Solarwirtschaft. "Wenn in Zukunft immer mehr Verbraucher diese Technik nutzen, wird sie auch noch preiswerter."

Aber es gibt zur Anschaffung einen Zuschuss von Staat: Die KfW-Förderbank kann den Kauf eines Speichers mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt-Peak Leistung der Solaranlage fördern. Den Zuschuss können Betreiber beantragen, die eine maximale Leistung von 30 Kilowatt haben. Auf Ein- und Zweifamilienhäusern werden üblicherweise Anlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu zehn Kilowatt installiert.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 481× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.217× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.273× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.