Öfen mit Blick ins Feuer sind gefragt

Am beliebtesten sind bei den Verbrauchern Geräte in dunklen Farben wie Schwarz oder Anthrazit. | Foto: Hase/dpa/mag
  • Am beliebtesten sind bei den Verbrauchern Geräte in dunklen Farben wie Schwarz oder Anthrazit.
  • Foto: Hase/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gemütlich wird es für Ofenbesitzer im Winter erst, wenn die Flammen schön flackern und knattern.

Der Schein des Feuers taucht das Wohnzimmer in ein warmes Licht, die Wärme tut ihr übriges. Kachel- und Kaminöfen haben nichts an ihrer Beliebtheit verloren - doch optisch haben sie sich in den vergangenen Jahren modernen Einrichtungen angepasst.Bei den Kachelöfen geht der Trend zur Sachlichkeit. "Neben den klassischen Kachelöfen steigt die Nachfrage nach Kacheln in Großformaten im modernen Stil weiter an", sagt Tim Froitzheim vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (SHK) in Sankt Augustin bei Bonn. "Es werden Großformate angeboten, die Maße von 40 bis über 90 Zentimeter erreichen." Damit lassen sich puristisch wirkende Öfen bauen, die gut in ein modernes Ambiente passen. Der Blick in die Herstellerkataloge wie von Gutbrod Keramik und Sommerhuber zeigt einen Trend zu Braun- und Beigetönen.

Kachelöfen werden oft verputzt. "Auch wenn wir gerade wieder etwas mehr Modelle mit Kacheln sehen, die verputzten Kachelöfen sind in den vergangenen 10 bis 20 Jahren langsam in Mode gekommen und geblieben", erläutert Froitzheim weiter. "Der Vorteil ist, dass man den Ofen immer wieder farblich neu gestalten kann", sagt Frank Kienle vom Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) in Frankfurt.

Vornehmlich skulpturale Formen haben die Kaminöfen. "Kaminöfen werden als Dekoration im Raum ausgesucht", berichtet Experte Kienle. Derzeit seien mehrheitlich kreisrunde Geräte im Angebot. "Sie sind relativ hoch gebaut - etwa 1,50 Meter." Am beliebtesten sind Geräte in dunklen Farben. Aber in den Kollektionen gibt es zudem viele Modelle in helleren Braun-, Beige-, und Grautönen. Haas + Sohn etwa bietet Verblendungen aus Speck- oder Sandstein an.

Pelletöfen, die als Kaminersatz im Wohnraum stehen, sind eher puristisch designt. "Pelletöfen sind weniger verspielt. Wir erkennen eine klare Linienführung", berichtet Martin Bentele vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) in Berlin. Die Trends dieser Branche bestimmten vor allem Firmen aus Italien. "Dort sitzen viele Hersteller und dort ist die Ofenform auch verbreiteter als hier. Der Pelletofen ist ein wichtiger dekorativer Gegenstand im Zentrum der Wohnung - das wird er hier auch immer mehr." Er stehe nicht mehr unbedingt in der Raumecke.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.