VERBRAUCHER
Ohne Handwerk wäre unsere Welt gar nicht denkbar

Bei Verbrauchern genießt das Handwerk einen guten Ruf. Gleich ob Neubau, Modernisierung oder Reparaturen – Handwerker werden wegen ihrer fachlichen Kompetenz gern beauftragt.

Mit über fünf Millionen Beschäftigten in mehr als einer Million Betrieben ist das Handwerk eine echte "Wirtschaftsmacht von nebenan". Handwerker punkten mit Praxisnähe und lösen Probleme am liebsten selbst. Mit ihrer Arbeit schaffen sie Innovationen in verschiedenen Lebensbereichen. Schon 1883 läutete der schwäbische Büchsenmacher Gottlieb Daimler mit Erfindung des Benzinmotors eine neue Mobilitäts-Ära ein. Elektrotechniker Hugo Stolz erfand im Jahr 1923 die erste automatische Sicherung. Und der Bauschlosser Arthur Fischer entwickelte den Dübel, der seit 1958 die ganze Welt verbindet.

Das Handwerk ist in unserem Leben allgegenwärtig. Daheim, am Arbeitsplatz, beim Einkaufen oder im Urlaub - in nahezu jeder Lebenssituation verlassen wir uns auf das Handwerk, wenngleich uns das in den seltensten Fällen bewusst ist. Wer denkt schon an den Elektroinstallateur, wenn er morgens das Licht anmacht oder an den Augenoptiker, wenn er zur Lesebrille greift? Beim Hausbau oder der Reparatur eines Haushaltsgerätes treten wir dagegen in direkten Kontakt mit Handwerkern und verbinden damit hohe Erwartungen. Das bestätigte auch eine Online-Umfrage des Bauherren-Schutzbundes, an der sich rund 500 Verbraucher beteiligten. Demnach erwarten die befragten Bauherren und Wohneigentümer von Handwerkern:

  • kompetente Beratung,
  • qualitätsgerechte Ausführung der Arbeiten,
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit,
  • Einhaltung von Terminen,
  • Kostensicherheit und
  • nachvollziehbare Rechnungen.

Sowohl Handwerker als auch Verbraucher können auf gute Zusammenarbeit vertrauen, wenn sie einige "Spielregeln" im gemeinsamen Umgang beachten. Darauf macht der Bauherren-Schutzbund in Auswertung der Umfrage aufmerksam. So sollten Verbraucher stets nach einem Meister- oder Fachbetrieb suchen, im Zweifelsfall bei der Handwerkskammer nachfragen. Bei großen Aufträgen sollten mehre Angebote beziehungsweise Kostenvoranschläge eingeholt und verglichen werden. Bei Reparaturaufträgen empfiehlt es sich, eine finanzielle Höchstgrenze und einen realistischen Fertigstellungstermin festzulegen. Verbraucher sollten auf sofortige Benachrichtigung drängen, falls unvorhergesehene Probleme bei der Auftragsausführung auftreten. Treten Mängel auf, ist das beauftragte Unternehmen natürlich erster Ansprechpartner und zur Nachbesserung angehalten. Vereinbarte Abschlagszahlungen bei größeren Aufträgen oder die Schlussrechnung sollten nach ordnungsgemäß erfülltem Auftrag unverzüglich bezahlt werden. Sollten gravierende Meinungsverschiedenheiten zwischen Auftraggeber und auszuführenden Unternehmen auftreten, können Schlichtungsstellen der Handwerkskammern im Streit vermitteln.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 654× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.404× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.454× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.