Ohne Risiko: Barkaution ist oft sicherer als Mietbürgschaft

Bei der Besichtigung einer schicken, preiswerten Wohnung gibt es oft viele Mitbewerber. Wer nur ein geringes Einkommen hat, muss oft eine Mietbürgschaft vorweisen, um den Vermieter zu überzeugen – doch sie ist nicht immer die beste Lösung. | Foto: Westend61/Jo Kirchherr
  • Bei der Besichtigung einer schicken, preiswerten Wohnung gibt es oft viele Mitbewerber. Wer nur ein geringes Einkommen hat, muss oft eine Mietbürgschaft vorweisen, um den Vermieter zu überzeugen – doch sie ist nicht immer die beste Lösung.
  • Foto: Westend61/Jo Kirchherr
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit einer Mietbürgschaft wollen sich Vermieter absichern und Wohnungsinteressenten ihre Chancen erhöhen. Sie muss schriftlich festgelegt werden und darf maximal drei Nettomieten betragen.

Doch durch die Mietbürgschaft können für Vermieter und Bürgen auch Schwierigkeiten entstehen. Deshalb sollte sie eine Ausnahme sein. Häufig sind andere Kautionsformen sinnvoller. Ein Überblick über Nachteile und Alternativen:

 • Nachteile für Vermieter und Eigentümer: Diese Kautionsform sichert den Vermieter nicht immer ausreichend ab, erklärt Rechtsanwalt Christian Westerhausen aus Chemnitz. Denn der Bürge könne Forderungen abwimmeln mit der Begründung, dass der Mieter sie für unberechtigt hält. Dann bleibt dem Vermieter in der Regel nur der Gang vor Gericht – bis er sein Geld erhält, kann es dann dauern.

 • Nachteile für Bürgen: Im schlimmsten Fall können sie für Mietzahlungsrückstände und Schäden unbegrenzt haftbar gemacht werden, warnt Markus Fischer von der Stiftung Warentest in Berlin. Deshalb sollten sie nur die Bürgschaft für jemanden übernehmen, dem sie absolut vertrauen.

 • Mögliche Alternative: Manchmal ist eine Barkaution für alle Beteiligten die bessere Lösung. Mieter müssen sie beim Einzug bezahlen. Der Wohnungseigentümer muss sie während der Dauer der Mietzeit treuhänderisch verwalten und auf einem Sparbuch anlegen. Nach Ende der Mietszeit muss der Vermieter sie zurückzahlen. Vorausgesetzt der Eigentümer stellt keine Gegenforderungen, die vorher aufgerechnet werden müssen.

Grundsätzlich müssen sich Vermieter entscheiden: Sie dürfen niemals eine Mietbürgschaft und eine Barkaution verlangen, sagt Fischer. Denn wurde bereits eine Kaution gezahlt, ist die Bürgschaft nichtig. Ausnahme: Der Mieter präsentiert von sich aus einen Bürgen. "Dann muss er unter Umständen sogar über die gesetzlichen drei Monatskaltmieten hinaus haften", erklärt Fischer. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.