Ohne zweites Level: Der Bungalow liegt wieder im Trend

Manche Bungalows lassen sich bei Bedarf aufstocken – und bieten so mehr Platz, etwa wenn Kinder kommen. | Foto: BDF/WeberHaus
2Bilder
  • Manche Bungalows lassen sich bei Bedarf aufstocken – und bieten so mehr Platz, etwa wenn Kinder kommen.
  • Foto: BDF/WeberHaus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In den 60er machte sich in deutschen Wohnsiedlungen der Bungalow breit. Damals ein Statussymbol, wird er heute wieder vermehrt gebaut. "Bungalows in Fertigbauweise sind aktuell sehr gefragt, das beobachten wir auf den Musterhaus-Ausstellungen", sagt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau.

Die Gründe erklären sich schnell: "Der Bauhaus-Klassiker passt mit seiner klaren Architektur und kompakten Bauform gut in unsere moderne Zeit", sagt Jens-Uwe Seyfarth, Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen.

Vor allem kinderlose Paare und Ältere, deren Kinder aus dem Haus sind, interessieren sich für Bungalows. Denn sie ermöglichen großzügiges Wohnen auf kleiner Fläche. Und die Räume lassen sich je nach Lebenslage leicht verändern. "Durch die winkelartige Bauweise ist es möglich, die Betondecke nur auf den Außenwänden zu befestigen", erklärt der Architekt. "Damit ist der Bauherr völlig frei bei der Gestaltung der Innenräume. Er kann einen offenen Grundriss wählen oder nach Belieben einzelne Zimmer abtrennen." Auch zur Verbindung von Innen- und Außenbereich ist der Bau optimal: Mit Terrassen und Überdachungen kann das Wohnen im Sommer ins Freie verlagert werden. Besonders an Bauten in L-, U- oder Z-Form lassen sich lauschige, versteckte Sitzplätze anlegen.

Auf der Hand liegt das Wohnen auf einer Ebene ohne Treppe für ältere Menschen. Karin Dieckmann vom Verein Barrierefrei Leben in Hamburg rät, das Potenzial des ebenerdigen Bungalows zu nutzen und ihn von vornherein vollständig barrierefrei zu gestalten. Zugänge zu Haus und Garten sollten gänzlich treppen- und schwellenfrei und so groß sein, dass auch ein Rollstuhl hindurchpasst. "Das Verlassen und Erreichen ihrer Wohnung ist für viele Senioren ein entscheidendes Kriterium, wie lange sie selbstständig darin leben können."

Anders als noch in den 60er Jahren, wo Bungalows wahre Energiefresser waren, werden sie heute nach modernsten Energiestandards gebaut. Ein weiteres Problem waren früher oft die Flachdächer, da sich auf ihnen Wasser ansammelt und viel Energie durch sie verloren geht. Heute sind die Flachdächer dank neuer Materialien viel besser abgedichtet und gedämmt. "Und es muss auch nicht unbedingt ein Flachdach sein", betont Seyfahrth. "Schon mit nur um zwei bis drei Grad geneigten Dächern lassen sich viele Probleme aus der Welt schaffen." Flachdächer bieten auch Platz für einen Garten oder eine Solaranlage.

Einen bestehenden Nachteil hat die ebenerdige Bauweise allerdings: Sie beansprucht relativ viel Platz. "Man muss sich also in der Wohnfläche beschränken oder braucht ein wesentlich größeres Grundstück als bei einem mehrstöckigen Einfamilienhaus", sagt Windscheif. Und Bauland wird immer teurer. Umso wichtiger ist es, das Grundstück gut auszunutzen und den Bungalow auch familientauglich zu machen.

dpa-Magazin / mag
Manche Bungalows lassen sich bei Bedarf aufstocken – und bieten so mehr Platz, etwa wenn Kinder kommen. | Foto: BDF/WeberHaus
Große Glasfronten lassen viel Licht in den Bungalow hinein. | Foto: BDF/WeberHaus
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.