Pflanzen im Auge behalten: Witterung bestimmt im Winter die Gartenarbeit

Auf Schnee und Frost sind die meisten Pflanzen eingestellt: Nur empflindliche Gewächse müssen bei Kahlfrösten geschützt werden. | Foto: Jens Becker
  • Auf Schnee und Frost sind die meisten Pflanzen eingestellt: Nur empflindliche Gewächse müssen bei Kahlfrösten geschützt werden.
  • Foto: Jens Becker
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Im Winter muss der Hobbygärtner besonders gut den Wetterbericht beachten. Abhängig von der Witterung muss er reagieren und sich um seine Pflanzen kümmern – schließlich kann es zwischen Plus- und Minusgraden schwanken, dazu gibt es noch Schnee und Eis.

 • Frostfreie Tage: Immergrüne Kübelpflanzen verdursten im Winter eher, als dass sie erfrieren. Denn sie verdunsten auch im Winter bei Sonnenschein Feuchtigkeit über ihre Blätter. Ist aber die Erde um ihre Wurzeln gefroren, können sie keinen Nachschub aufnehmen. Daher sollten Hobbygärtner an frostfreien Tagen immer mal wieder gießen. Außerdem rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, anfällige Gehölze mit Strohmatten gegen Wind und vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

 • Sonnenschein und Plusgrade am Tag, Frost bei Nacht: Viele Pflanzen vertragen Minusgrade. Sie kommen aber nicht damit klar, wenn tagsüber ihr ruhender Stoffwechsel vom Sonnenschein und warmen Temperaturen angeregt wird und darauf dann direkt wieder eine bitterkalte Nacht folgt. Dann kommt es zu Frostschäden, warnt Michael Koop, Mitglied im Bund deutscher Baumschulen in Berlin. Sein Rat: Etwas Mulch und Laub auf dem Boden über den Wurzeln schützt diese vor der Sonnenwärme.

 • Deutliche Plusgrade: Ist es über eine längere Zeit schon fast frühlingshaft warm, kann das einigen Pflanzen schaden. Sie haben den Eindruck, es wäre bereits Frühling und treiben aus. Dann bilden sich sogar Knospen. Kommt aber wieder Frost, haben die Knospen keine Chance zu überleben, erklärt der Bund deutscher Baumschulen. Gehölze erleiden teils Kälteschäden. Daher muss der Hobbygärtner bei so einer Wetterlage dick eingepackte Pflanzen auch von ihrem Schutzkleid befreien – damit ihnen nicht zu warm ist. Und wird es wieder kalt, muss er für Schutz sorgen.

 • Schnee und Frost: Die Pflanzen sind auf diese Witterung eingestellt. Und Schnee ist etwas Gutes: Er legt sich als isolierende Decke über sie. Die Pflanzen sind hier also geschützter als nur bei Minusgraden, erklärt Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Nur ist es jetzt wichtig, sehr dicke, vor allem nasse und damit schwere Schichten Schnee von den Ästen zu schütteln, sonst brechen diese ab. Gefährlich sind Kahlfröste – es liegt kein Schnee, ist aber bitterkalt. Dann müssen empfindliche Pflanzen eine Reisigdecke bekommen. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.