Plage droht: Blattläuse frühzeitig bekämpfen

Garten- und Zimmerpflanzen brauchen in dieser Saison besonders viel Zuwendung und Kontrolle: Es ist mit einer Insektenplage zu rechnen. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Garten- und Zimmerpflanzen brauchen in dieser Saison besonders viel Zuwendung und Kontrolle: Es ist mit einer Insektenplage zu rechnen.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In diesem Jahr droht eine heftige Blattlausplage. Denn der milde Winter hat dafür gesorgt, dass viele Schädlinge überlebt haben. Darauf weisen die Experten der Gartenakademie Rheinland-Pfalz hin. Der Hobbygärtner sollte den Befall schnellstmöglich bekämpfen.

Normalerweise sieht der Lebenszyklus so aus: Im Frühjahr schlüpfen aus den Wintereiern Stammmütter. Diese bilden durch Jungfernzeugung lebende Nachkommen – zwei bis drei Generationen, bis Tiere mit Flügeln ausgebildet werden. Diese fliegen dann zu neuen Gehölzen, den sogenannten Sommerwirten. Hier vermehren sich die Tiere weiter, je nach Witterung sind mehrere Generationen möglich.

Im Spätsommer wandern die meisten Tiere wieder auf die Gehölze, die als Winterwirte dienen. Hier werden erstmals auch Männchen geboren, die Weibchen befruchten. Es entstehen nur wenige befruchtete Eier, aber diese können auch harte Fröste überstehen. Jene Tiere, die an den Sommerwirten bleiben, sterben in normal kalten Wintern ab. Gibt es in einem Jahr aber keine längere Frostperiode, überleben auch die Tiere an den Sommerwirten und vermehren sich im Frühjahr dort weiter.

Tritt dies so ein, kann der Hobbygärtner schon im Frühjahr die Austriebe der Obst- und Ziergehölze spritzen. Mittel mit Rapsöl lassen die Tiere ersticken. Solche Produkte seien auch im Bio-Garten vertretbar, so die Akademie. Ebenfalls damit bekämpft werden Schädlinge wie Schild- und Sitkaläuse (Eier und erwachsene Tiere), Spinnmilben (Eier) sowie die Jungraupen von Spanner-, Wickler- und Gespinstmotten, allerdings auch zahlreiche Nützlinge, die an den Gehölzen leben. Daher raten die Pflanzenexperten, nur bei starkem Befall die Austriebe zu spritzen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.