Praktische Apps helfen beim Möbelkauf

Wie wirkt das Regal in meinem eigenen Wohnzimmer? Dieser Frage lässt sich mithilfe von Apps auf den Grund gehen. | Foto: Butlers
  • Wie wirkt das Regal in meinem eigenen Wohnzimmer? Dieser Frage lässt sich mithilfe von Apps auf den Grund gehen.
  • Foto: Butlers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Einrichtung der Wohnung ist gar nicht so einfach. Beim Möbelkauf lässt sich die Schrankwand schließlich nicht einfach zwecks Farbabstimmung mit in den Teppichladen schleppen. Immer mehr Hersteller bieten Hilfen für dieses Dilemma an.

"Es gibt zwei verschiedene Anwendungen in dem Bereich", erläutert Florian Blaschke, Redaktionsleiter des Branchenmagazins "t3n" in Hannover. "Die einen sind schon länger bekannt. Man zeichnet Grundrisse oder 3D-Modelle am Rechner. Diese haben aber mit einem realistischen Umfeld nichts zu tun." Noch recht neu sind Weiterentwicklungen - mit sogenannter Augmented Reality. Diese Funktion gibt es für Smartphones und Tablets. Mit Hilfe der Kamerafunktion werden Möbelbilder aus dem Katalog in ein Livebild des Zimmers projiziert. "Der Eindruck ist schon sehr realistisch", sagt Blaschke. Der Verbraucher kann so sehen, ob das ausgesuchte Sofa optisch zur restlichen Einrichtung passt.

Das machen etwa die Apps von Einrichtern wie Atelier Pfister, Ikea, Butlers und Kare möglich. Und bei Panasonic kann der Verbraucher schauen, wie der Wunschfernseher an der Wand wirkt. Teils können die Möbel gedreht und gewendet und auf die richtige Größe angepasst werden. Bei Kare lässt sich die Montage sogar speichern und auf Facebook posten, Freunde dürfen dann eine Einschätzung geben. "Die App liefert bequem und anschaulich die Antwort, ob das Traumsofa ins eigene Wohnzimmer passt", sagt Peter Schönhofen, Kare-Miteigentümer.

Diese Unterstützung brauche der Kunde, sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM). "Das Defizit liegt auch beim stationären Handel, denn der bietet eine solche Hilfe nicht an." Viele verzichteten sogar darauf, ganze Beispiel-Wohnungen zu inszenieren - also dem Kunden im Geschäft zu zeigen, wie ein Bett in einem vollständig eingerichteten Schlafzimmer aussehen kann. "Stattdessen sind nur 70 Tische nebeneinander aufgereiht, wo man sich den schönsten aussuchen soll", sagt Geismann.

"Wenn der Kunde wirklich gar keine Ahnung oder kein Gefühl dafür hat und seinen eigenen Bedarf nicht kennt, ist er völlig überfordert." Auch in diesem Fall helfen Programme: Man kann sich das Sofa im ausgesuchten Überzug anschauen oder aus der Vielzahl an Einzelteilen einer Wohnwand die passende am Bildschirm zusammenbauen. Solche Online-Hilfestellungen hat fast jeder Hersteller im Angebot, während Apps mit Fotofunktion noch selten sind. "Und diese Apps gibt es immer nur von einzelnen Händlern, nur auf ihre Produkte kann zugegriffen werden", schränkt Blaschke ein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.