Jedes Jahr entstehen Schäden in Höhe von rund 1,4 Milliarden Euro durch Pfusch am Bau, schätzt die Dekra. Doch Bauherren und Modernisierer können sich schützen.
Die Gutachter der Dekra bekommen so einiges zu sehen bei den von ihnen begleiteten Bauvorhaben. Vielfach beanstanden sie auch Mängel, die ungeplante Mehrkosten bescheren können. Daher gilt die Empfehlung für alle Bauherren: Kontrolle ist besser, am besten durch unabhängige Experten.Ein unabhängiger Gutachter oder Architekt, der nur dem Bauherrn verpflichtet ist, sollte diesem von der Planung bis zur Schlussabnahme zur Seite stehen. BHW-Experte Bernd Neuborn: "Baubegleitendes Qualitäts-Controlling zahlt sich bei größeren Baumaßnahmen in jedem Fall aus. Wir empfehlen jedem Bauherrn eine professionelle und unabhängige Bauüberwachung." Wird das gesamte Projekt begleitet, müssen die Kosten mit etwa 1,5 Prozent der Bausumme veranschlagt werden.
Der professionelle Berater formuliert die Bau- oder Modernisierungsaufträge und prüft die Angebote auf Herz und Nieren. Neben den Kosten entscheiden Qualität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit der Arbeit darüber, wer den Zuschlag erhält. Angefragte Dienstleister müssen mehrere Referenzadressen und transparente Angebote vorlegen. Wer nachweislich gute Noten für sorgfältige Planung und die effiziente Umsetzung mehrerer abgeschlossener Bauprojekte vorlegen kann, gilt zu Recht als gute Wahl.
Jedes Jahr sind immerhin rund 80 000 Gerichtsverfahren anhängig, die sich mit Baumängeln befassen. Ob für das private Bautagebuch oder im schlimmsten Fall für eine gerichtliche Auseinandersetzung: Bauherren sind stets gut beraten, die einzelnen Bauabschnitte für Beweiszwecke mit Fotos zu dokumentieren.
Ratgeber-Redaktion
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare