Richtig planen: Tipps zu Lüftungsanlagen
Effektiv arbeiten Lüftungsanlagen aber nur in einem sehr gut abgedichteten Haus, sagt Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin. Die Anlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen. "Eine optimale Lösung bieten zentrale Lüftungsanlagen", sagt Michael Dick von der Energieagentur Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Sie ziehen mit Hilfe von Ventilatoren die verbrauchte Luft aus Küche oder Bad ab. Diese Räume seien am stärksten belastet. Neue Außenluft ströme über Durchlässe in Wohn- und Schlafräumen nach.Laut dena liegen die Kosten einer zentralen Abluftanlage in einem Einfamilienhaus bei etwa 25 bis 45 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei einer Fläche von 150 Quadratmetern entspricht das Kosten von 3750 bis 6750 Euro. Dezentrale Lüftungsanlagen sind am Fenster angebracht. Ihr Nachteil ist, dass sie immer nur einen einzelnen Raum lüften. Oft sind diese Anlagen laut Dick auch im Hintergrund zu hören. Sie kosten nach Angaben des Experten zwischen 200 und 1000 Euro.
"Besonders effizient sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, da sie die Wärme aus der verbrauchten Luft an die frische, kalte Luft weitergeben", erklärt Stolte. Es gibt diesen Effekt bei zentralen und dezentralen Varianten. Wenn die Abluft durch die Anlage strömt, passiert sie einen Wärmetauscher, der die vorhandene Wärme aufnimmt. Damit heizt das Gerät die von außen angesogene kalte Frischluft vor und leitet sie erst dann in das Haus. Das spart Heizkosten. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kostet laut Dick für ein Einfamilienhaus etwa 8000 Euro.
Eine Lüftungsanlage sei bei energiesparenden Neubauten und sanierten Gebäuden nicht zwingend vorgeschrieben, sagt Alexander Speer von der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung in Berlin. Doch die Verordnung DIN 1946-6 sieht seit 2009 bei Neubauten immerhin ein Lüftungskonzept vor. Das bedeutet, dass der Architekt oder ein Energieberater den Bewohnern eine Handlungsanleitung gibt, wie das Haus belüftet wird - von Hand oder mit einer Anlage. Auch bei älteren Einfamilienhäusern müsse ein solches Konzept erstellt werden, wenn man mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster oder der Dachfläche erneuert, sagt Speer.
Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.