Richtig planen: Tipps zu Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen ziehen mit Hilfe von Ventilatoren die verbrauchte Luft aus dem Raum ab. | Foto: Vaillant
  • Lüftungsanlagen ziehen mit Hilfe von Ventilatoren die verbrauchte Luft aus dem Raum ab.
  • Foto: Vaillant
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Haus wird nach Möglichkeit dreimal täglich gelüftet. Doch das schaffen Berufstätige nicht. Als Folge kann sich gerade in Neubauten und sanierten Gebäuden mit einer guten Dämmung und dichten Fenstern Schimmel bilden. Hier können Lüftungsanlagen eine Lösung sein, die automatisch regelmäßig die Luft im Raum austauschen. Sie führen zudem Schadstoffe ab.

Effektiv arbeiten Lüftungsanlagen aber nur in einem sehr gut abgedichteten Haus, sagt Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin. Die Anlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen. "Eine optimale Lösung bieten zentrale Lüftungsanlagen", sagt Michael Dick von der Energieagentur Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Sie ziehen mit Hilfe von Ventilatoren die verbrauchte Luft aus Küche oder Bad ab. Diese Räume seien am stärksten belastet. Neue Außenluft ströme über Durchlässe in Wohn- und Schlafräumen nach.Laut dena liegen die Kosten einer zentralen Abluftanlage in einem Einfamilienhaus bei etwa 25 bis 45 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei einer Fläche von 150 Quadratmetern entspricht das Kosten von 3750 bis 6750 Euro. Dezentrale Lüftungsanlagen sind am Fenster angebracht. Ihr Nachteil ist, dass sie immer nur einen einzelnen Raum lüften. Oft sind diese Anlagen laut Dick auch im Hintergrund zu hören. Sie kosten nach Angaben des Experten zwischen 200 und 1000 Euro.

"Besonders effizient sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, da sie die Wärme aus der verbrauchten Luft an die frische, kalte Luft weitergeben", erklärt Stolte. Es gibt diesen Effekt bei zentralen und dezentralen Varianten. Wenn die Abluft durch die Anlage strömt, passiert sie einen Wärmetauscher, der die vorhandene Wärme aufnimmt. Damit heizt das Gerät die von außen angesogene kalte Frischluft vor und leitet sie erst dann in das Haus. Das spart Heizkosten. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kostet laut Dick für ein Einfamilienhaus etwa 8000 Euro.

Eine Lüftungsanlage sei bei energiesparenden Neubauten und sanierten Gebäuden nicht zwingend vorgeschrieben, sagt Alexander Speer von der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung in Berlin. Doch die Verordnung DIN 1946-6 sieht seit 2009 bei Neubauten immerhin ein Lüftungskonzept vor. Das bedeutet, dass der Architekt oder ein Energieberater den Bewohnern eine Handlungsanleitung gibt, wie das Haus belüftet wird - von Hand oder mit einer Anlage. Auch bei älteren Einfamilienhäusern müsse ein solches Konzept erstellt werden, wenn man mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster oder der Dachfläche erneuert, sagt Speer.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 304× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.015× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.070× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.