Roboter schaffen nur das Grobe

Entspannen, während die Maschine putzt: Der Saugroboter fährt Bahn für Bahn über den Teppich. | Foto: Vorwerk
  • Entspannen, während die Maschine putzt: Der Saugroboter fährt Bahn für Bahn über den Teppich.
  • Foto: Vorwerk
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wäre es nicht schön, wenn sich die Hausarbeit von allein erledigen würde? Oder kleine Helfer alles putzen, während man im Büro ist? Das geht - zumindest, was den groben Schmutz betrifft. Saugroboter mit aufladbarem Akku sind etwa so groß wie eine Pizza. Manches Gerät arbeitet dank Programmierung selbstständig - auch wenn niemand zu Hause ist.

Silvia Frank hat die ersten Roboter schon vor Jahren getestet. Damals habe die Firma den Konstrukteur noch mitgeschickt - so innovativ sei das Gerät gewesen, erzählt die Expertin vom DHB-Netzwerk Haushalt in Karlsruhe. Der zweite Roboter, immerhin noch über 5000 Euro teuer, sei schon mit der Post gekommen. Aktuelle Modelle sind deutlich günstiger, manche einfachen Modelle gibt es im Internet schon ab 150 Euro.

Anfangs eher als Spielerei für technikaffine Menschen belächelt, kurven inzwischen schon etwa 150 000 Saugroboter durch deutsche Wohnzimmer. Auf diese Angaben des Marktforschungsinstituts GfK verweist der Hersteller Vorwerk aus Wuppertal. Die meisten Staubroboter arbeiten laut Stiftung Warentest in Berlin nach ähnlichem Prinzip: Ihre rotierenden Bürsten kehren Krümel und Staub durch einen Schlitz in ihre Staubbox. Vor allem Grobschmutz entfernen die Geräte. Sie fahren durch den Raum mit Hilfe von Sensoren, manche haben zusätzlich eine Kamera. Stoßen sie auf ein Hindernis, drehen sie meist um.

Eine solche Haushaltshilfe ist der "Robocleaner" von Kärcher. Bei schwachem Akku fahre der Sauger an seine Basisstation, lade Strom und gebe zugleich den gesammelten Schmutz in einen Beutel an der Station ab. Er säubert im Zufallsprinzip den Raum. "Infrarotsensoren erkennen Kanten oder Treppenstufen und verhindern, dass der Roboter abstürzt", erläutert Verena Schweizer, die Pressereferentin des Unternehmens aus Winnenden. Und sie erkennen Möbel oder Tischbeine, das Gerät weicht dann aus.

Arbeit nach Plan

Andere Modelle wie der "Kobold VR100" von Vorwerk fahren Bahn für Bahn über Teppiche und Hartböden. Sie erkennen Hindernisse mit Hilfe von Lasern und weichen ihnen ebenfalls aus. Auch der "Kobold" fährt zur Ladestation zurück und tankt Strom.

Noch Zukunftsmusik ist der im September auf der Technikmesse IFA in Berlin vorgestellte Saugroboter "Smart Hom-Bot Square" des Herstellers LG. Er kommt erst 2014 auf den Markt. Neben Sensoren helfen zwei Kameras dem Roboter, sich in Räumen zurechtzufinden. Und: Der Verbraucher kann Saugzeiten einstellen und den Roboter mit dem Smartphone steuern. In der sogenannten "Cleaning History" erhält der Besitzer zudem eine Übersicht darüber, ob der Roboter auch zuverlässig gesaugt hat. Eine Kartenansicht zeigt, welche Bereiche übersehen und nicht gesäubert wurden.

Bisherige Saugroboter haben lauqt einem Test der Stiftung Warentest von Anfang 2013 einen gravierenden Nachteil: Sie können nicht mit der Saugkraft eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers mithalten. Auf Teppich entfernten sie Staub nur oberflächlich. Das Leeren der Staubbox sowie das Säubern von Filter und Bürsten sei oft unhygienisch.

Für Haushaltsexpertin Silvia Frank ersetzen Saugroboter den klassischen Staubsauger nicht: "Sie eignen sich eher als Zweitgerät." Denn die von ihr ausprobierten Roboter schaffen es mit Schränken, Tischen und Stühlen im Wohnraum nicht, exakt bis in jeden Winkel zu kommen. Hier müsse der Bewohner selbst noch mal mit dem Staubsauger ran. "Erleichterung schaffen Roboter allerdings Hausstauballergikern, die ihre glatten Böden möglichst jeden Tag saugen sollten", sagt Frank.

Test der Stiftung Warentest im Internet unter http://asurl.de/k6z.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 481× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.217× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.273× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.