Rostiger Stahl und abgeplatzter Beton als Hingucker

Im "Industrial Loft" von Kare stehen Metallmöbel neben bunten Polstersesseln. | Foto: Kare
  • Im "Industrial Loft" von Kare stehen Metallmöbel neben bunten Polstersesseln.
  • Foto: Kare
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Dieser Einrichtungsstil wirkt bewusst schäbig, kühl und steril: Angerostete Metallkisten, verlebte Stahlbänke und die alte Werkbank aus dem Keller stehen beim Industrie-Schick mitten im Wohnzimmer. Hierbei werden Gegenstände, die eigentlich in eine alte Werkstatt oder Industriehalle gehören, zum Wohnen verwendet.

"Diese Einrichtung wirkt natürlich archaisch", sagt Gabriela Kaiser, Trendanalystin aus Weißdorf (Bayern). Alles darf etwas roher, rauer und schäbiger sein. Man sieht dicke Schweißnähte. Schrauben bleiben unverkleidet. Denn Industriegüter müssen schließlich nicht hübsch aussehen, sondern nur ihre Funktionen erfüllen.Wohnlich werden die Gegenstände aber, wenn sie mit etwas Farbe, Stoffen, Polstern und Kissen kombiniert werden. "Der Stil macht sich gut im natürlichen Kontext - Holz etwa passt sehr gut dazu", sagt Kaiser. Das Ergebnis ist ein etwas verwunschener Charme. Und viele der metallenen Gegenstände sind dann durchaus hübsch anzuschauen: Alte Kanister mit farbigen Produktbildern, die etwas angekratzt, abgeschabt oder mit Patina überzogen sind, werden zum Blumentopf.

Diese Stücke werden am besten kombiniert, rät Ursula Geismann, Trendanalystin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef bei Bonn. "Accessoires dazu sind eigentlich Pflicht. Sonst wirkt die Einrichtung einfach nicht gemütlich. Ich will ja nicht auf einem Schlachthof wohnen." Sie schlägt etwa vor, Metallkuben vor die Blümchentapete zu stellen. "Die zurückhaltende Formsprache des Industrial Designs passt einfach zu allem."

Auf den Einrichtungsmessen waren in diesem Jahr viele umfunktionierte Industriegegenstände oder in diesem Stil kreierte Stücke zu sehen. Auf der Messe Ambiente in Frankfurt stellte das Unternehmen De Lata beispielsweise handgefertigte Kästen aus dünnem Weißblech und Holz vor. In Butlers aktueller Kollektion "Steel Life" finden sich lackierte Stühle und Hocker aus Stahl, deren Farbe etwas abgerieben ist. Und am metallenen Beistelltisch "Time Table" sieht man deutlich die Verbindungsnähte und Bearbeitungsspuren.

Kares Trendshow auf der Möbelmesse IMM in Köln hieß sogar "Industrial Loft": Da finden sich viel Metall, Industrielampen und Holzbänke. Die Grundfarbe ist ein düsteres Grau. Und auch hier gesellen sich für die wohnliche Gemütlichkeit bequeme und bunte Möbel wie Loungesessel hinzu.

Aber auch im eigenen Haushalt finden sich reine Gebrauchsmöbel, die man in den Wohnraum holen kann: Wie wäre es mit der alten Werkbank aus dem Keller? Sie kann eine tolle Anrichte oder Kommode ergeben. Geismann schlägt vor, diese als Schuhschrank im Flur zu nutzen. Wie wäre es mit den kargen Metallregalen aus der Garage? Besetzt mit niedlichen Dekorationen wirken sie durchaus gut im Wohnzimmer. Oder man kauft einer Schule alte Spinde ab und nutzt sie als Schränke.

Warum diese rauen, rohen Metallgegenstände aus der Industrie zum Trend im Wohnraum aufgestiegen sind, erklärt sich Trendanalystin Kaiser damit, dass sich die Menschen sattgesehen haben an hübschen Möbeln. "Wir hatten lange eine Phase der absoluten Perfektion", sagt sie. Jetzt dürften Möbel wieder Macken haben, und Accessoires dürfe man ansehen, dass sie gebraucht sind - und wenn die Gebrauchsspuren künstlich gemacht sind.

Außerdem passe der Stil zum übergreifenden Thema, bei dem vergangene Stile wieder aufgegriffen werden: Der Ohrensessel von Oma und der Nierentisch der 70er Jahre sind nur zwei Beispiele derzeit gefragter Klassiker. "Eine weitere Möglichkeit ist, zum Zeitpunkt der Industriellen Revolution zurückzugehen." Und so ganz weit hergeholt sei diese Einrichtungsart auch nicht, findet die Branchenkennerin Geismann. "In Deutschland gab es immer schon diesen Stil - selbst in Zeiten des Gelsenkirchener Barocks hatte er eine Nische. Man muss sich nur das Bauhaus anschauen. Es ist ein Design, das aus der Industrie kam."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.