Schmales Grundstück für hohe Häuser

Auf schmalen Grundstücken dürfen sich erfahrene Architekten hoch hinaus wagen. | Foto: BHW Bausparkasse/LK Architekten/Jens Willebrand
  • Auf schmalen Grundstücken dürfen sich erfahrene Architekten hoch hinaus wagen.
  • Foto: BHW Bausparkasse/LK Architekten/Jens Willebrand
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Not macht erfinderisch. Das gilt auch für die "Lückenfüller", kleine Grundstücke, die mitten in den Städten ganz groß rauskommen. Architekten wagen sich jetzt hoch hinaus.

Beste Lage, kurze Wege, gute Infrastruktur und jede Menge Freizeitangebote - Wohnraum in Großstädten ist begehrt. Da bieten die ungenutzten Baulücken, die in vielen Häuserzeilen deutscher Innenstädte klaffen, ein wertvolles Potenzial, das es zu nutzen gilt.Um ein passendes Grundstück in der Stadt zu finden, muss man schon ein gehöriges Maß an Eigeninitiative mitbringen. Wer eine Lücke entdeckt, die sich für einen schlanken Neubau eignen könnte, sollte zuerst das Bauamt aufsuchen. Dort erfahren Interessierte, ob es für das Grundstück einen Bebauungsplan gibt und wie die jeweiligen Vorgaben für die Bauweise, die Anzahl der Geschosse und die Baugrenzen zu den Nachbarhäusern lauten. "Wer ein Projekt in einer Baulücke plant, tut gut daran, frühzeitig Kontakt zu den Nachbarn aufzunehmen", betont Rüdiger Grimmert von der BHW Bausparkasse. "Ein offener Dialog vermeidet Streit."

Gründlich sollten Bauherren bei der Auswahl des Architekten vorgehen. Der sollte Erfahrungen in der intelligenten Bebauung von ungewöhnlichen Grundstücken vorweisen können. "Lückenbau ist eine individuelle Lösung und eine städtebauliche Herausforderung. Der Neubau darf modern sein, muss sich aber stilistisch in die Umgebung einfügen", erläutert Architekt Axel Gülstorff von Asmussen & Partner. Da sei der Planungsaufwand für den Architekten höher als beim Eigenheimbau im Vorort.

Bauherren mit Mut zur Lücke müssen klug rechnen. BHW-Experte Grimmert: "Bauen auf einem Lücken-Grundstück ist eine attraktive Option, wenn das in hoch bewerteten City-Lagen geschieht und mit einer Wertsteigerung zu rechnen ist." Beste Aussichten haben Bauherren in den Metropolen. Dort sind die Angebotspreise für Eigentumswohnungen in den letzten drei Jahren um bis zu 40 Prozent gestiegen.

BHW Pressedienst
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.