Schritt für Schritt durch den Stromausfall

Und dann war es plötzlich dunkel - für einen Stromausfall sollten immer Kerzen parat liegen. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Und dann war es plötzlich dunkel - für einen Stromausfall sollten immer Kerzen parat liegen.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Plötzlich geht der Fernseher aus, das Licht funktioniert nicht mehr, und manche Heizung versagt ihren Dienst: Ein Stromausfall ist wie ein Sprung in eine frühere Zeit. Wichtig ist dann, Informationen zu bekommen. Ist die ganze Stadt betroffen? Wie lange hält der Stromausfall vermutlich an?

Daher sollte immer ein Handy aufgeladen und die Nummer des Stromversorgers darin gespeichert sein, erläutert Susanne Woelk, Geschäftsführerin der Aktion "Das sichere Haus" (DSH) in Hamburg. Denn Telefone funktionieren heute meist nicht ohne Strom: Sie sind an einen Router angeschlossen, oder die Basisstation hängt am Netz. Bitte nicht die 110 oder 112 wählen, warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Denn ein Stromausfall sei kein Notfall. Viele Anrufe überlasten dort die Leitungen, echte Notfälle kommen dann nicht mehr durch.Der nächste Schritt ist, für Licht zu sorgen. Kerzen, Halter und Streichhölzer sollten an einem bestimmten Ort liegen, etwa in der Küchenschublade, empfiehlt die DSH. Für Taschenlampen sollten genug Batterien im Haus sein. Mit Hilfe eines batteriebetriebenen Radios sollten die Nachrichten verfolgt werden, rät das BBK. So bleiben die Betroffenen auf dem Laufenden über Ankündigungen der Behörden.

Fällt die strombetriebene Heizung wie Modelle mit Öl- oder Pelletbrenner aus, halten Decken oder Winterkleidung warm. Das reiche in unseren Breiten in der Regel für einen gewissen Zeitraum, beruhigt die DSH. Wer eine Ölheizung hat, die mit Kohle oder Briketts befeuert werden kann, sollte für den Notfall die Brennstoffe auf Lager haben.

Um Kühlschrank und die Gefriertruhe müssen sich Betroffene erstmal keine Sorgen machen. Denn die Kühlgeräte halten sich einige Stunden kalt. Am besten ist daher: "Die Tür zulassen, damit die Restkälte nicht entweichen kann", rät Woelk.

Grundsätzlich sollten alle Geräte, die zum Zeitpunkt des Stromausfalls liefen, ausgeschaltet werden. "Fließt der Strom wieder, kommt es sonst zu einem sogenannten Einschalt-Rush", warnt Glaunsinger. Gehen viele Geräte auf einmal an, wird dem Netz in kurzer Zeit viel Strom entzogen, und die Sicherung fliegt raus. Eine Lampe könne aber anbleiben, um anzuzeigen, wenn der Strom wieder fließt.

Die Notfallbroschüre des BBK ist unter http://asurl.de/z7 als PDF abrufbar.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 440× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.175× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.221× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.