Schutt trennen senkt die Baukosten

Günstiger wird die Entsorgung von Bauschutt, wenn nur gleiche Materialien in den Container kommen. | Foto: Kai Remmers
  • Günstiger wird die Entsorgung von Bauschutt, wenn nur gleiche Materialien in den Container kommen.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alles in einen Container und weg damit: Wer renoviert, will sich meist nicht noch Gedanken um den Bauschutt machen. Dabei kann sich es finanziell lohnen, wenn der Bauherr darauf achtet, was er in den Container wirft oder wenn er sogar bewusst Beton von Holz trennt.

Zwar sei das Aufstellen mehrerer Container im ersten Moment teurer, erläutert Berthold Heuser, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe in Duisburg. Dafür sei die Entsorgung der getrennten Abfallstoffe dann aber günstiger. Das liegt daran, dass der Entsorger die Trennung selbst übernehmen muss. "Das können aber nicht alle Anlagen", sagt Heuser. In dem Fall müsse der Entsorger davon ausgehen, dass es sich bei den zusammengeworfenen Resten um gemischten Abfall, vielleicht sogar Sondermüll handelt. Dieser kostet den Verbraucher einen höheren Preis. Auch Wertstoff- und Bauhöfe handeln nach diesem Prinzip.Sie unterscheiden meist zwischen Bauschutt ohne Schadstoffe und verunreinigtem Material, erläutert Anna Wagner, Referentin beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in Bonn. Letzteres kann die Tapete an der Wand sein, die eingerissen wird. Wagner rät, die Tapete vorher abzulösen und vom Mauerwerk zu trennen. Auch Dachpappe oder das Material des Schornsteins sei belastetes Material, ebenso Arbeitsmaterialien wie eine Dose mit Schaumstoff.

Wie die kommunalen Bauhöfe mit haushaltsüblichen Mengen an Gefahrenstoffen und Bauschutt umgehen, kann unterschiedlich sein: Heuser zufolge werden solche Mengen mancherorts kostenlos angenommen. Wagner hingegen berichtet, dass man schon für kleine Mengen quasi überall zahlen müsse. Beide Experten raten, neben belastetem Material noch mineralische Abfälle wie Steine, Fliesen und Beton von organischen Resten wie Holz zu trennen. Beide lassen sich recyceln. "Fliesen, Steine und Beton werden etwa für Straßenbeläge weiterverarbeitet", erläutert Heuser.

Am besten fragen Heimwerker bei den Bau- und Wertstoffhöfen sowie den Firmen nach, was genau bei ihnen im Container zusammenkommen darf. Manche trennen auch Betonmaterial von reinem Beton, nennt Wagner ein Beispiel. Was sie nicht identifizieren können, werfen Heimwerker am besten in eine extra Kiste und lassen deren Inhalt auf dem Bauhof begutachten, rät Heuser.

Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Anteil von Bauschutt am Gesamtmüll im Jahr 2011 gestiegen. Der Posten ist stets der größte in der Abfallbilanz.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.