Singles müssen Baufinanzierung gut planen

Auch Alleinstehende erfüllen sich den Traum von der eigenen Immobilie. | Foto: Andrea Warnecke
  • Auch Alleinstehende erfüllen sich den Traum von der eigenen Immobilie.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Geht es um Wohneigentum, sind meist mehrere Käufer im Spiel. "In der Regel handelt es sich bei Immobilienbesitzern ja um Paare oder Familien", erklärt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau in Bad Honnef bei Bonn. Wer die Finanzierung alleine stemmt, muss andere Wege gehen.

Inzwischen erfüllen sich auch viele Singles den Traum von den eigenen vier Wänden. Offizielle Statistiken, wie viele Alleinstehende in Deutschland Immobilien erwerben, gibt es zwar nicht. Dennoch hat Windscheif beobachtet: "Bauen ist nicht ausschließlich ein Thema für Familien." Zwar werden allein laut Erhebungen seines Verbandes rund 70 Prozent der Fertighäuser von Familien beziehungsweisen älteren Paaren gekauft. Etwa 20 Prozent der Käufer sind kinderlose Paare. Aber immerhin gut 10 Prozent der Käufer sind Singles - Tendenz steigend.

Bei der Finanzierung ihrer Immobilie müssen Singles genauer rechnen als Paare - und zwar aus einem einfachen Grund: "Alleinstehende haben in der Regel kein Backup", sagt Hartmut Schwarz von der Verbraucherzentrale Bremen. Sie müssen die Raten für den Kredit auch in finanziell schwierigen Zeiten alleine bedienen können. "Paare können sich im Ernstfall unterstützen."

Eine wichtige Regel lautet daher: "Singles sollten wesentlich mehr Eigenkapital mitbringen", empfiehlt der Immobilienexperte. "Bei Paaren reichen meist 20 bis 30 Prozent der Kreditsumme aus", sagt Schwarz. "Singles sollten besser 40 bis 50 Prozent Eigenkapital mitbringen." Der Vorteil: Die Zinsbelastung für den Kredit sinkt. Die fehlende Rückendeckung ist Grund für einen weiteren Tipp: Während Paare jeden übrigen Euro in die Sondertilgung stecken sollten, ist es für Alleinstehende besser, Reserven aufzubauen. "Finanzmathematisch ist das zwar Blödsinn, für Singles aber wichtig", erklärt Max Herbst von der FMH-Finanzberatung.

Hartmut Schwarz sagt: "Legen Sie lieber Geld beiseite. Als Single brauchen Sie bei der Finanzierung mehr Luft." Andernfalls laufen Käufer oder Bauherren Gefahr, ihre Immobilie bei längerer Arbeitslosigkeit oder schwerer Krankheit verkaufen zu müssen. Deshalb sollte die Höhe des Kredits auch begrenzt sein: "Mehr als 30 Prozent des monatlich verfügbaren Nettoeinkommens sollte dafür nicht aufgebracht werden müssen."

Generell bauen Singles die Finanzierung für die eigenen vier Wände am besten langfristig auf. Denn das schützt vor überraschenden Ereignissen. "Wählen Sie lieber eine lange Zinsbindung von 15 Jahren oder mehr", sagt Max Herbst. Die koste zwar etwas mehr, habe aber den Vorteil, dass die Raten lange planbar bleiben.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.