So hängen Bilder richtig

Mehrere Bilder sollten entlang einer Bezugslinie angeordnet werden. Hier Werke des Malers Baldur Schönfelder. | Foto: Andrea Warnecke
  • Mehrere Bilder sollten entlang einer Bezugslinie angeordnet werden. Hier Werke des Malers Baldur Schönfelder.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Egal ob es ein Kunstdruck, ein Bild vom Flohmarkt ist oder ein wahres Kleinod: Bilder wirken im Wohnraum erst gut, wenn sie richtig hängen und in Szene gesetzt werden. Dabei sollte man von Lichtverhältnissen bis hin zur Luftfeuchtigkeit einiges beachten.

Die Hängehöhe orientiert sich an der Bildmitte, die sich idealerweise auf Augenhöhe des Betrachters befindet. "Sie ist aber nicht in jedem Raum gleich", erläutert die Innenarchitektin Margarete Kolb aus Augsburg. So sollte ein Bild im Flur, wo man grundsätzlich steht, höher hängen als im Wohnzimmer, wo man meist auf dem Sofa sitzt. Das gleiche gelte für Ess- und Schlafzimmer. "In der Regel werden Bilder zu hoch aufgehängt", sagt Kolb.Eine Herausforderung sei vor allem die Platzierung von kleineren Bildern an einer großen Wand. Diese sollten besser nicht allein hängen, sondern gruppiert. "Dabei ist es sinnvoll, sich Bezugslinien zu suchen", rät Kolb. Das könne ein Türrahmen, ein hoher Fenstersims oder die Kante eines Möbelstücks sein. Auf der Höhe dieser Bezugslinie werden die Bilder angeordnet, so dass sie entweder unten oder oben daran abschließen.

Bei der Platzierung spielt nicht nur die Ästhetik eine Rolle: "Sonnenlicht ist Gift für jedes Bild", sagt Klaus Gerrit Friese, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Editionen. Das gelte besonders für Grafiken, Aquarelle und Fotografien. Es sollte kein direktes Sonnenlicht auf das Bild fallen.

Die Gründe dafür sind die im Sonnenlicht enthaltene Wärmestrahlung und kurzwellige UV-Strahlung. "Diese Energie kann chemische Reaktionen im Bild auslösen und den Alterungsprozess beschleunigen", erklärt die Restauratorin Anne Levin aus Weimar. Um das Bild zusätzlich vor Tageslicht zu schützen, empfiehlt sie eine UV-Schutzfolie an den Fenstern oder Mirogardglas über dem Bild.

Neben Sonnenlicht kann auch künstliches Licht Schäden an Bildern hervorrufen. Wichtig ist deshalb laut Levin eine gleichmäßige Ausleuchtung. Von Spots, die einzelne Bereiche hervorheben, rät sie ab. "An diesen Stellen altert das Bild schneller als an anderen." Generell seien Kaltlichtlampen geeignet, die keine UV-Strahlung aussenden. Im Museum verwende man für Grafiken Lampen mit 50 Lux, für Gemälde seien es 150.

Auch die klimatischen Bedingungen spielen eine Rolle. Restaurator Andreas Bauernfeind aus Freiburg warnt davor, Bilder über eine Heizung zu hängen. Außerdem empfiehlt der Experte eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 65 Prozent. Um die Lebensdauer zu erhöhen, sollten daneben Temperaturschwankungen vermieden werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.