So macht Duschen wieder Spaß: Tipps bei zu wenig Wasserdruck

Ein zu geringer Querschnitt der Wasserleitung kann das Duschvergnügen beeinträchtigen. Denn dann plätschert es bloß aus dem Duschkopf. In diesem Fall ist der versierte Heimwerker gefragt.

Liegt die Ursache nur daran, dass der Duschkopf verkalkt ist, kann man das Problem aber schnell leicht beheben, beruhigt Peter Birkholz, Ratgeberautor für die Stiftung Warentest. Dafür legt der Heimwerker den Duschkopf für ein paar Stunden in eine Entkalkungslösung. Notfalls tut es auch Essig. "Bevor man den Kopf wieder montiert, spült man ihn gut im Waschbecken oder in der Küchenspüle aus", empfiehlt der Autor. "Denn die Emailschichten der Dusch- oder Badewanne vertragen sich nur schlecht mit Säuren und werden leicht stumpf."

Hat das Entkalken nicht zu dem gewünschten Effekt geführt, sollte man überprüfen, ob ein Durchlaufbegrenzer in den Schlauch oder Kopf eingesetzt worden ist. Solche Drosseln aus Plastik verengen den Durchlauf und sind oft den Schläuchen oder Duschköpfen beigepackt. "Sie sollen verhindern, dass beim Duschen übermäßig viel Wasser verbraucht wird", erklärt Birkholz. Manchmal befinden sie sich auch direkt in der Ableitung eines Warmwasserspeichers oder Durchlauferhitzers. In anderen Fällen ist der Speicher mit einem einstellbaren Drosselventil ausgestattet, das man ein wenig öffnen kann.

Grund für zu wenig Duschspaß kann aber auch ein Druckminderer im Zulauf des Speichers sein, der vor eventuellem Überdruck schützen soll. "Möglicherweise ist der etwas niedrig eingestellt worden oder arbeitet nach Jahren nicht mehr einwandfrei", sagt der Experte. "Im Zweifelsfall sollte man einen Fachmann zurate ziehen oder wenigstens die Bedienungsanleitung für das Warmwassergerät studieren. Käme es bei Fehlbedienung zu einem Wasserschaden, so kann das sehr teuer werden."

Und führt das alles nicht zu dem gewünschten Ergebnis? "So ist anzunehmen, dass sich die Rohrleitungen im Lauf der Jahre verengt haben", erklärt Birkholz. "Das wird gemeinhin als Verkalkung bezeichnet, ist jedoch eher auf Korrosion wie Rostbildung oder mikroskopisch kleine Partikel zurückzuführen, die das Trinkwasser auf seinem Weg vom Wasserwerk zum Verbraucher mit sich führt." Und das ist dann eine Sache für den Installateur.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.