Solaranlagen regelmäßig checken

Finden Verbraucher Schäden an ihrer Solaranlage, sollten Fachkräfte die Reparatur auf dem Dach übernehmen. | Foto: Bundesverband Solarwirtschaft
  • Finden Verbraucher Schäden an ihrer Solaranlage, sollten Fachkräfte die Reparatur auf dem Dach übernehmen.
  • Foto: Bundesverband Solarwirtschaft
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Damit sich die private Photovoltaik-Anlage rentiert, muss sie möglichst lang die volle Leistung bringen. Schmutz und unentdeckte Schäden können den Ertrag jedoch drastisch reduzieren.

Eigentümer tun gut daran, die Module auf dem Dach regelmäßig zu überprüfen, rät der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin. Das geht in vier Schritten:

1. Stimmt der Ertrag? Der Besitzer einer Anlage sollte immer mal wieder auf den Stromzähler schauen. Er verrät, wie viel Energie die Photovoltaik-Anlage erzeugt. Auch der Wechselrichter zeigt die aktuelle Anlagenleistung an, bei einigen Modellen oder mit Hilfe spezieller Zusatzgeräte geht das auch über einen längeren Zeitraum. Liegt die Leistung der Anlage deutlich unter dem Erwartbaren oder produziert die Anlage gar keinen Strom mehr, sollte ein Experte gerufen werden. Das ist in der Regel der Betrieb, der die Anlage installiert hat. Es muss aber gar nichts kaputt sein, auch Schmutz auf den Modulen kann den Ertrag senken.

2. Sind die Module kaputt? Herbst und Winter hinterlassen Spuren: Schnee lag auf der Anlage, Wind hat an ihr gezogen, Äste und Laub sind darauf gelandet. Daher sollten die Besitzer die Anlage auf Schäden überprüfen. Selbst auf das Dach zu steigen, ist aber zu gefährlich. Der BSW-Solar rät: Die Module vom Boden aus fotografieren und die Bilder am Computer vergrößert anschauen. Stehen Module vor, sind sie verrutscht oder gebrochen, sollte der Fachinstallateur gerufen werden.

3. Liegt Schmutz auf der Anlage? In der Regel schwemmt Regenwasser den meisten Schmutz von den Modulen. Aber Vogelkot und Blütenpollen können hartnäckig haften. Auch in so einem Fall sollte der Besitzer dem Verband zufolge Profis zu Hilfe rufen. Allerdings kostet das einen Haushalt im Einfamilienhaus je nach Aufwand und Größe 300 bis 600 Euro.

4. Wird alles herausgeholt? Bei der Inbetriebnahme misst der Installateur die volle Funktionstüchtigkeit der Photovoltaikanlage. Spätestens alle vier Jahren sollte das wiederholt werden. Denn so können nicht sichtbare Mängel gefunden werden, etwa Kabelschäden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.