Spritzschutz für die Dusche

Einfach losbrausen geht nicht. Denn wer die Dusche anmacht, ohne einen Spritzschutz zu haben, sorgt für einen nassen Boden.

Besser ist daher, die Dusche vom Raum abzutrennen. Aber wie? Bietet sich dafür eher ein Spritzschutz aus Glas oder Kunststoff an - oder hat ein Vorhang mehr Vorteile? Leicht zu montieren und günstig ist der Vorhang. Aber selbst zurückgeschoben bleibt er sichtbar. Und er ist oft im Weg, wenn er eine Wanne begrenzt, in der gebadet wird, nennt Michael Pommer, Trainer bei der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln, die Nachteile. Das Problem hat man bei einem Duschrollo nicht - es wird an der Decke befestigt und über eine Rolle mit Federtrieb nach unten gezogen. Ein versteifter unterer Rand sorgt für Stabilität.Feste Duschtüren aus Kunststoff oder Glas sind langlebig. Doch sie sind teurer. Die Türen gibt es zum Klappen, Schieben oder Falten. "Wenn die Dusche groß genug ist, sollte die Tür möglichst mit Hilfe eines Pendelbeschlags nach innen und außen zu öffnen sein", rät Birgit Hansen, Innenarchitektin aus Köln. Normalerweise werde sie nach dem Duschen nach innen geklappt, so dass das Wasser nicht auf den Boden tropft. Bei einem Unfall könne diese aber auch nach außen geöffnet werden.

Schiebe- und Falttüren sind platzsparend. Wie der Hersteller Cesana beispielsweise zeigt, kann eine Falttür auf einem Sockel hinter dem Fußende der Badewanne Platz finden, wenn gebadet wird. Aber diese Varianten haben einen Nachteil: "Schiebe- und Falttüren haben mehrere Schienen und Profile sowie viele Ecken und Kanten. Dort setzt sich leicht Schmutz fest, Kalkränder bilden sich", sagt Jens Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft in Bonn. Um eine Wanne abzutrennen, die nur von zwei Wänden begrenzt ist, sind aufwendigere Konstruktionen nötig. Hier braucht man eine fest stehende Wand und ein Türsystem. Alternativ können zwei Rollos überlappend montiert werden. "Für Duschvorhänge gibt es zusammensetzbare Aufhängungen, die in der Rundung zusätzlich an der Decke befestigt werden", erläutert Pommer.

Eine Herausforderung ist eine Dusche unter einer Dachschräge. "In der Regel ist da individuelle Maßarbeit gefragt", sagt Wischmann. So lässt sich beispielsweise eine Kabine konstruieren mit einer stabilen, an der oberen Kante abgeschrägten Seitenwand und einer Tür, die sich in den Raum hinein und damit weg von der Schräge öffnet.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.939× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.