Sprung sticht ins Auge: Eine kaputte Fliese reparieren

In die Lücke im Boden kommt neuer Fliesenkleber und die ausgetauschte Fliese. | Foto: DIY-Academy/Henkel Ceresit
3Bilder
  • In die Lücke im Boden kommt neuer Fliesenkleber und die ausgetauschte Fliese.
  • Foto: DIY-Academy/Henkel Ceresit
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Sprung in der Fliese sticht einfach immer ins Auge. Aber der Heimwerker hat Glück: Er kann den Schaden beseitigen. Besonders, wenn nur eine kleine Stelle an der Fliese abgeplatzt ist oder sie einen minimalen Riss hat, kann sich eine Reparatur lohnen.

"Es gibt im Handel Reparatursets, mit denen sich optische Fehler beseitigen oder zumindest minimieren lassen", erklärt Jens-Uwe Fellhauer vom Industrieverband Keramische Fliesen + Platten. "Es ist aber auch nicht schwer, die beschädigte Fliese herauszunehmen und durch eine neue zu ersetzen." Ein versierter Heimwerker sei durchaus in der Lage, die Fugen rund um die Fliese auszufräsen, ohne die Nachbarfliesen zu beschädigen.

"Es empfiehlt sich, immer einen kleinen Vorrat der Originalfliesen bereitzuhalten, damit das einheitliche Bild nicht gestört wird", empfiehlt Fellhauer. Das ist natürlich bei Dekorfliesen besonders wichtig, aber auch bei glatten, weißen Wänden empfehlenswert. "Weiß ist nicht gleich weiß und es ist schwierig, nach Jahren noch den passenden Farbton zu finden." Die Idee, Originalfliesen an einer weniger sichtbaren Stelle herauszulösen und woanders wieder einzusetzen, funktioniert nicht. "Eine Fliese, die fest in einem Klebebett verlegt wurde, lässt sich nicht unbeschädigt herauslösen", erklärt Robert Raschke-Kremer, Trainer an der DIY-Academy in Köln.

Die alte Fliese lässt sich mit Hammer und Meißel lösen, nachdem ein Winkel- oder Fugenschleifer die Fuge entfernt hat. Wichtig ist, dann alle Mörtelreste zu entfernen und Unebenheiten mit Reparaturmörtel auszugleichen. "Die Fläche muss glatt sein", betont der DIY-Experte. Mit dem Zahnspachtel kommt dann neuer Fliesenkleber in die Lücke und die Fliese folgt darauf. "Wichtig ist, sie gleichmäßig auszurichten."

Nach etwa 24 Stunden wird der Fugenmörtel diagonal zur Fugenrichtung eingeschlämmt. "Bevor der Mörtel komplett ausgetrocknet ist, muss die Fuge geglättet werden", erklärt Raschke-Kremer. "Dann die Fliese mit einem feuchten Schwamm abwischen – und fertig." Der Trainer rät Heimwerkern, Hilfsmittel zu benutzen: "An der Wand würde ich Fugenkreuze verwenden, damit die Fliesen nicht verrutschen." Ansonsten ist der Arbeitsablauf der gleiche – egal, ob sich die Fliesen an der Wand oder am Boden befinden.

Allerdings gibt es Unterschiede in der Beschaffenheit der Keramik, betont Fellhauer. Wandfliesen bestehen meist aus Steingut, sind nicht so schwer und viel leichter zu bearbeiten als Fliesen für den Boden. Bodenfliesen sind in der Regel aus Steinzeug oder Feinsteinzeug. "Das ist extrem stabil. Ohne Spezialwerkzeug ist da kaum etwas zu machen."

Mal eine Fliese austauschen, das ist kein Problem. Aber spätestens, wenn der Untergrund nicht mehr in Ordnung ist, sich mehrere Teile lockern und die Fugen nicht mehr dicht sind, sollte man über eine Komplettrenovierung nachdenken. Das wäre dann ein Fall für den Profi.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.