Spülkasten mit wenigen Handgriffen reparieren

Der Wasserverbrauch der Toilettenspülung lässt sich über eine Stellschraube reduzieren. | Foto: Dan Race/fotolia.com
  • Der Wasserverbrauch der Toilettenspülung lässt sich über eine Stellschraube reduzieren.
  • Foto: Dan Race/fotolia.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein paar Tropfen machen schon nichts aus, denken viele. Aber ein Tropfen pro Sekunde summiert sich im Verlauf eines Jahres zu mehreren Kubikmetern, rechnet Peter Birkholz vor, Ratgeberautor der Stiftung Warentest.

Lässt der Spülkasten der Toilette Wasser ungenutzt ablaufen, muss man ihn deshalb reparieren. "Die Ursache für den Wasserverlust ist meist eine verschlissene Dichtung an der sogenannten Hebeglocke – dem Stopfen, der beim Spülvorgang angehoben wird, damit Wasser fließt." Aber das kann der Heimwerker selbst reparieren.

 • 1. Schritt: Den Deckel des Spülkastens entfernen. "Von dem etwas verwirrenden Anblick der inneren Mechanik sollte man sich nicht abschrecken lassen", sagt der Heimwerker-Experte. "Denn im Grunde besteht sie nur aus zwei Elementen, der schon erwähnten Hebeglocke und einem Zulaufventil, dessen Schwimmer den Wasserstand regelt."

 • 2. Schritt: Man schließt das kleine, meist seitlich vom Spülkasten befindliche Eckventil und sperrt damit den Wasserzulauf ab. Jetzt den Spülkasten durch Auslösen der Spültaste entleeren. "Läuft kein Wasser mehr nach, so umfasst man die Hebeglocke möglichst weit unten mit einer Hand, löst mit einer knappen Linksdrehung deren Bajonettfassung und hebt sie nach oben heraus", erklärt Birkholz.

 • 3. Schritt: Nun liegt die ringförmige Dichtung frei. "Nach einigen Jahren Gebrauch wird sie Risse aufweisen oder einen Kalkansatz zeigen", weiß Birkholz. "In solchen Fällen ist es ratsam, sie auszutauschen." Ersatz gibt es im Baumarkt, doch leider nicht in allen Fällen. "Am besten, man nimmt die alte Dichtung, besser die ganze Hebeglocke, als Muster mit." Aber bis zur Neubeschaffung muss dann die Toilette mit einem Eimer gespült werden.

 • 4. Schritt: Nach Austausch der Dichtung erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Wichtig ist, dass der Bajonettverschluss wieder sicher einrastet und kein empfindliches Kunststoffteil bricht.

 • 5. Schritt: "Ist der Spülkasten einmal offen, so sollte bei der Gelegenheit auch gleich der Wasserstand überprüft werden", rät der Heimwerkerexperte. Dazu öffnet man das seitliche Eckventil, so dass wieder Wasser einströmen kann. "Bleibt der Wasserstand unterhalb einer Markierungslinie im Innern des Behälters, so ist alles klar." Steigt er darüber, kann man an einer senkrecht angebrachten Stellschraube am Schwimmer nachjustieren. "Besser einige Zentimeter unterhalb der Markierung bleiben, damit auf Dauer auch Wasser gespart werden kann."

 • 6. Schritt: Führte der Austausch der Dichtung nicht zum gewünschten Erfolg und läuft immer noch Wasser nach, kann das daran liegen, dass auch das Schwimmerventil nicht mehr sicher schließt. Auch hierfür gibt es Ersatz. "Komplette Schwimmerventile werden bereits ab circa zehn Euro angeboten", sagt Birkholz. "Der Austausch ist ähnlich einfach wie der Ersatz der Dichtung – zudem noch mit dem Vorteil, dass hierbei kaum Kompatibilitätsprobleme wie bei den Hebeglocken auftreten." mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.