Steckerleisten überlasten leicht

Wer zu wenig Steckdosen zur Verfügung hat, schließt gerne Leisten an. Aber solche Provisorien sind oft gefährlich. Sie überlasten leicht. | Foto: Franziska Koark
  • Wer zu wenig Steckdosen zur Verfügung hat, schließt gerne Leisten an. Aber solche Provisorien sind oft gefährlich. Sie überlasten leicht.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Steckdosen sind immer an der falschen Stelle im Raum. Oder es gibt nicht genug. Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel sind vermeintliche Lösungen.

"Solche Provisorien sind aber oft gefährlich", warnt Michael Koswig von der Stiftung Warentest in Berlin. Denn sie überlasten leicht. Die Folge ist, dass die Sicherungen regelmäßig herausspringen. Geschieht das nicht, obwohl Kabel und Steckerleisten überhitzen, können Schwelbrände ausbrechen. Bewohner sollten daher die Belastungsgrenzen von Steckdosenleisten einhalten, erläutert Koswig. Die Information sollte aufgedruckt sein. Außerdem sollten die Leisten laut der HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung in Berlin ein dickes Anschlusskabel haben. Das VDE-Prüfsiegel vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik kennzeichnet auf ihre Sicherheit geprüfte Artikel.Wer glaubt, das Problem mit mehreren hintereinandergestöpselten Leisten lösen zu können, liegt falsch. Der Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte addiert sich und dieser Belastung muss auf jeden Fall eine einzelne Leiste standhalten - nämlich die, in der alle anderen stecken. Solch eine Notlösung sollte daher kein Dauerzustand sein: Die Elektroinstallationen in Haus und Wohnung werden am besten nachträglich erweitert, rät Michael Conradi von der HEA-Fachgemeinschaft.

Das geht auch, ohne die Wände aufzureißen. Es gibt Sockelleisten, in denen Kabelkanäle versteckt und teils Steckdosen integriert sind. Ähnliche Kanäle können auch einfach an die Wand kommen, Profis sprechen von einer Aufputzinstallation.

Jeder neu installierte Stromkreis mit Steckdosen muss einen FI-Schutzschalter haben, erläutert die Aktion Das sichere Haus (DSH) in Hamburg. Dieser Schutzschalter, auch RCD ("Residual Current Device") genannt, sei der mit Abstand wirksamste Schutz gegen einen tödlichen Stromschlag. Eine Sicherung schütze lediglich Geräte und Leitungen vor Überlastung.

FI-Schutzschalter überwachen die Stärke der Ströme, die zum Gerät und von ihm zurückfließen. Diese Ströme haben normalerweise die gleiche Stärke. Tritt auch nur eine minimale Differenz auf, schaltet der Schutzschalter sofort den Stromfluss ab. Ein solcher Unterschied entsteht zum Beispiel, wenn durch den menschlichen Körper oder eine beschädigte Kabelisolierung Strom fließt.

Wenn eine komplette Lösung mit Sicherungskasten nicht möglich ist, können einzelne FI-Steckdosen - etwa im Bad - nachgerüstet werden, erläutert die Stiftung Warentest. Sind mehrere Steckdosen nebeneinander angeordnet, lassen sich diese durch eine gemeinsame FI-Installation schützen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.