Streich-Tipps für Heimwerker

Eine dunkel gestrichene Wand wirkt besser, wenn oben ein dünner Streifen weiß bleibt. | Foto: Andrea Warnecke
2Bilder
  • Eine dunkel gestrichene Wand wirkt besser, wenn oben ein dünner Streifen weiß bleibt.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es sieht so leicht aus, aber fast jeder scheitert an der Umsetzung: Wände sauber neu zu streichen, kostet Nerven. Gerade dunkle Farben wie Schwarz oder Royalblau wirken schnell ungleichmäßig und fleckig. Heimwerker müssen daher die Wand gut auf die Farbe vorbereiten.

Ist noch alte Farbe auf der Wand, muss diese fest sitzen. Ob sie abblättert, testet der Heimwerker, indem er ruckartig einen Streifen Klebeband von der Wand abzieht. "Bleiben Teile der Farbe am Klebeband hängen, muss die Fläche komplett abgewaschen und dann mit Tiefengrund vorbehandelt werden", erklärt Hans-Jürgen Reinbold, der einen Ratgeber zum Thema für die Stiftung Warentest geschrieben hat.Tiefengrund ist ein Malerprodukt, das verhindere, dass bestimmte Stellen der Wand mehr Farbe aufnehmen als andere oder sich Farbpigmente lösen, erläutert Annekatrin Reichelt, Trainerin an der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln. Problematisch ist auch alte Kalkfarbe, sagt der Ratgeberautor Reinbold. So einen Anstrich erkennt der Heimwerker, indem er mit dem Daumen fest an der Oberfläche reibt. Wird die Haut weiß, müsse er den Putz vor dem Streichen mit einer Wurzelbürste abwaschen und anschließend ebenfalls mit Tiefengrund behandeln.

Gerade bei dunkler Farbe ist es wichtig, die Mischung gut mit einem Rührstab aus Holz oder dem Rührquirl an der Bohrmaschine umzurühren. "Denn dunkle Töne besitzen viele Farbpigmente, die sich am Boden des Eimers absetzen können", erklärt die Malermeisterin Reichelt. Durch Verrühren verteilen sie sich gleichmäßig im Eimer.

Die Malermeisterin empfiehlt, dunkle Töne mit einer Rollwalze mit längerem, weichen Flor aufzutragen. Diese sollte immer mit ausreichend Farbe belegt sein und sollte so an der Wand angesetzt werden, dass die Walze in Streifen der noch nicht getrockneten Farbe hineinmalt, sagt Ludger Küper, Direktor des Paint Quality Institute in Schwalbach im Taunus. Diese Technik bezeichnet der Profi als "Nass-in-nass". Damit vermeidet der Heimwerker Kanten, die besonders bei schrägem Lichteinfall sichtbar sind.

Da die Hand mit der Rolle in der Bewegung an verschiedenen Höhen der Wand unterschiedlichen Druck ausübt, rät Küper Heimwerkern, eine Teleskopstange zu benutzen. Die Bewegungen sind dann gleichmäßiger. Damit keine sichtbaren Ansätze an der Wand entstehen, sollte eine Fläche ohne Pause fertig gemacht werden.

Ein zweiter Anstrich ist bei dunklen Farben meist notwendig. Aber: "Auch wenn der frische Anstrich fleckig zu sein scheint, sollte er erst einmal gut durchtrocknen", erläutert Küper. Auf keinen Fall sollte eine Ecke noch feucht nachgestrichen werden. Denn der Maler erkenne noch nicht, wie viel Farbe tatsächlich schon auf der Wand ist und ob die Flecken auch im Trockenen noch sichtbar sind.

"Meist streicht man mit dunkler Farbe nur eine Wand", sagt Küper. Die Farbe wirke besser, wenn an den Seiten und zur Decke ein Streifen weiß bleibt. Dafür markiert man den Rand am besten mit Klebeband. Doch die Farbe kann schon mal unter das Malerkrepp laufen, und der Rand von der weißen zur farbigen Fläche wird so nicht sauber. Reichelt empfiehlt, das Kreppband zunächst weiß zu überstreichen.

Ist diese Schicht Farbe getrocknet, kann der Rand mit dunkler Farbe bestrichen werden - und die weiße Schicht hält die dunkle Farbe davon ab, unter das Kreppband zu laufen. Dieses wird abgezogen, wenn die Farbe noch nicht ganz trocken ist. "Dann entsteht eine besonders scharfe Kante ohne Schmiererei", sagt Reichelt.

Wer es bunt möchte, kann sich den gewünschten Farbton selbst zusammenstellen oder zu Fertigprodukten greifen. Küper empfiehlt Heimwerkern die fertig angemischten Farbeimer oder Produkte, die von einer Maschine im Baumarkt gebrauchsfertig gemacht werden. "Denn es ist recht schwierig, mit Abtönfarben den jeweils gewünschten Farbton selber hinzubekommen", erläutert der Experte. "Selbst wenn die Farbe im Eimer richtig abgetönt zu sein scheint, ist sie dann getrocknet an der Wand meist dunkler."

dpa-Magazin / mag
Eine dunkel gestrichene Wand wirkt besser, wenn oben ein dünner Streifen weiß bleibt. | Foto: Andrea Warnecke
Eine dunkel gestrichene Wand wirkt besser, wenn oben ein dünner Streifen weiß bleibt. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.