Tapeten aus Graspflanzen und Sandstein

Die Fasern von Leinen und Sisal lassen sich auf der Tapete nachfühlen. | Foto: DTI/Rasch Textil
3Bilder
  • Die Fasern von Leinen und Sisal lassen sich auf der Tapete nachfühlen.
  • Foto: DTI/Rasch Textil
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Noch sind sie ein Nischenprodukt, aber die Nachfrage steigt: Naturtapeten aus nachwachsenden Rohstoffen sorgen mit ihren warmen Farben für Atmosphäre.

"Die Nachfrage nach Naturtapeten nimmt seit den vergangenen zwei Jahren stetig zu", sagt die Innenarchitektin Marianne Gollub aus Berlin. Vor allem Gräser und Bambus seien in der Wohnung beliebt. Sie werden in China noch traditionell von Hand gefertigt. "Dort werden Gräser wie Pfeilwurzel, Manila-Hanf und Bambus am Webstuhl zu einem Gewebe verarbeitet", erklärt Rudolf Dietzmann, der in Berlin ein Fachgeschäft für Naturtapeten betreibt. Ein Baumwollfaden hält die Grashalme zusammen, die Gewebe kommen mit Leim auf ein Trägerpapier.

In Deutschland ist Rasch Textil einer der wenigen Hersteller, der Gras- und Bambustapeten vertreibt. Form und Farbe der getrockneten, dünnen Gräser aus der Serie "Vista" bleiben weitestgehend erhalten. Gleiches gilt für die Kollektion "Zen II" von Tescoha. Bambus, Hanf und Schilf reihen sich hier Halm an Halm auf das Papier - mal gefärbt in warmen Rot-, Gelb- und Grüntönen, mal ganz naturbelassen. Auch Muster kommen vor: Der asiatische Schwarzrohrbambus diente als Ideengeber für eine Camouflage-Tapete. Etwas unauffälliger im Design sind Tapeten aus Leinen und Sisal. Bei der Kollektion "Pure Linen" von Rasch Textil und dem "Trendvlies Sisal" des Herstellers Erfurt werden die Naturfasern zu einer Vliestapete verarbeitet. Ihre Fasern lassen sich weiterhin nachfühlen und sind - wenn man genau hinschaut - deutlich sichtbar. Trotz beziehungsweise genau wegen ihrer Schlichtheit lassen sich mit diesen Naturtapeten ganze Räume tapezieren.

Bei Grastapeten sieht das anders aus: Naturbelassener Bambus im ganzen Raum sehe zu holzig aus - so wie ein Holzkästchen, sagt Gollub. Sie rät, nur eine Wandseite zu tapezieren. Man könne auch nur eine Stelle hinter dem Bett oder Sofa auskleiden, um sie optisch zu trennen und gleichzeitig vorzuheben. "Neben dem Bambus kann man eine Prägetapete mit einer unifarbenen Naturfarbe anbringen", erklärt sie. Oder man setzt zwischen die Grastapeten einen Streifen Farbe oder einen Spiegel, schlägt Dietzmann vor.

Eine Rolle normaler Raufaser mit 25 Metern gibt es für etwa fünf Euro. "Die günstigste Grastapete kostet bei uns 153 Euro pro Rolle", sagt Dietzmann. Darauf passen zehn Meter. Der höhere Preis ist ein Grund, warum Naturtapeten noch als Nischenprodukt gelten, erklärt Karsten Brandt vom Deutschen Tapeten-Institut.

"Da die Tapeten hochpreisig sind, würde ich Heimwerkern nicht empfehlen, sie selbst zu kleben", sagt Gollub. "Ein erfahrener Tapezierer kennt sich besser mit den Klebeverfahren von Naturtapeten aus." Eine Ausnahme seien Tapeten auf Vliesträgern, sagt Brandt. "Die sind besser zu verarbeiten als reine Naturmaterialien."

Ein Blickfang für Räume sind Tapeten mit echten Blättern. Hauchdünne braune, grüne, rote und weiße Blätter kleben auf handgefärbten Papieren und Korkböden. Eine Rolle mit zehn Metern gibt es ab einem Preis von etwa 280 Euro.

Für die "Stoneplex"-Tapeten, die beim Unternehmen Architects Paper entworfen wurden, kommt eine dünne Sandsteinschicht auf ein feines Baumwollgewebe. "Das Material staubt nicht und reagiert robust gegen Stöße", sagt der Vertriebsleiter Martin Hisge. "In Kontakt mit Flüssigkeiten können aber Verfärbungen auftreten." Pro Quadratmeter kostet das Produkt inklusive des Tapezierens durch einen Profi etwa 130 bis 150 Euro.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.