Teppichböden richtig verlegen

Einen neuen Teppichboden können Heimwerker selbst verlegen. Unentbehrlich ist dabei ein scharfes Messer. | Foto: Kai Remmers
  • Einen neuen Teppichboden können Heimwerker selbst verlegen. Unentbehrlich ist dabei ein scharfes Messer.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auch der schönste Teppichboden läuft sich mit der Zeit ab oder kommt aus der Mode. Das Rausreißen ist einfach - doch wie verlegt man den neuen?

Gar nicht so schwer, meint Michael Pommer, Trainer bei der Heimwerkerschule DIY-Akademie in Köln. "Da kann man sich durchaus herantrauen." Die meisten Fehler würden eher vor dem Kauf gemacht. "Nicht nur das modische Muster und die Farbe sollten ausschlaggebend sein." Wer Kinder oder Heimtiere hat, greift besser zu einem robusteren Modell in gedeckten Farben. Allergiker sollten auf entsprechende Prüfsiegel und Gütezeichen achten.

Vor dem Kauf müssen die Hobbyheimwerker den Raum mit allen Aussparungen für Türen und Heizung sowie Nischen ausmessen. Sicherheitshalber kalkulieren sie mit Zentimeter Verschnitt an jeder Seite. Um diesen später abschneiden zu können, braucht es ein scharfes Messer. "Ideal sind Messer mit einer Hakenklinge, die direkt unterhalb des Teppichs schneiden", sagt Pommer.

"Die Entscheidung, ob der Teppichboden vollständig verklebt oder nur an den Rändern befestigt werden soll, hängt stark davon ab, ob es sich um Mieter oder Eigentümer der Wohnung handelt", erläutert der Heimwerkerlehrer. Wer den Bodenbelag öfter auswechselt oder beim Auszug beseitigen muss, ist mit doppelseitigem Klebeband oder Klettbändern gut bedient. Sie lassen sich an den Außenrändern sowie an viel strapazierten Stellen des Teppichs anbringen und leicht entfernen.

Wichtig ist immer, erst die Bänder auf dem Boden zu fixieren und erst danach den Teppichboden obendrauf zu kleben. Dafür wird erst vollständig im Raum ausgelegt und dann die eine Hälfte über die andere gelegt. So kann die freie Fläche mit Klebebändern versehen oder mit Klebstoff eingestrichen werden. Ist die erste Hälfte des Teppichbodens fest am Boden fixiert, wird die zweite Hälfte darüber geschlagen und das Prozedere wiederholt.

Wer einen alten Bodenbelag herausreißen muss, der mit Kontaktkleber verlegt wurde, hat ein hartes Stück Arbeit vor sich. Denn der Kleber ist eine enge Verbindung mit dem Boden eingegangen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.