Tipps für den Tapetenwechsel

Wenn die Tapeten gar nicht abgehen wollen, hilft ein Mittel zum Lösen aus dem Baumarkt. | Foto: DIY/Henkel/Metylan
  • Wenn die Tapeten gar nicht abgehen wollen, hilft ein Mittel zum Lösen aus dem Baumarkt.
  • Foto: DIY/Henkel/Metylan
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Tapetenwechsel ist alle paar Jahre fällig - aber davor muss die alte Schicht runter. Und das ist keine angenehme Arbeit. Denn häufig müssen mit dem Spachtel kleinste Fetzen abgekratzt werden. Wie schwierig diese Arbeit ist, hängt von der Tapete ab.

"Glück hat ein Heimwerker, wenn er auf eine restlos trocken abziehbare Vliestapete trifft", erläutert Ulrike Reich vom Deutschen Tapeten-Institut in Düsseldorf. So bezeichnete Produkte seien speziell beschichtet und ließen sich vollständig von der Wand abziehen. "Wie einfach das Abziehen von Vliestapeten ist, sollte man aber nicht seinen Kindern zeigen", sagt Karl-Heinz Neumann, Trainer an der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln.

Ebenfalls leicht entfernen lassen sich "spaltbar trocken abziehbare" Bahnen. "Heimwerker können die oberste Schicht der Tapete meist in einem Rutsch abziehen", erklärt Reich. Die untere Schicht bleibe glatt auf dem Untergrund zurück. Darauf könne problemlos eine neue Bahn kommen.

Bei Papiertapeten kommt der Heimwerker in den meisten Fällen jedoch nicht darum herum, den alten Wandschmuck mit dem Spachtel zu entfernen. "Das geht leicht, wenn der Heimerker die alten Tapeten mit warmem Wasser, angereichert mit ein wenig Geschirrspülmittel, einstreicht", erläutert Reich. Im Baumarkt gibt es auch spezielle Tapetenablöser.

Haften die alten Tapeten sehr hartnäckig, kann heißer Dampf helfen. "Baumärkte vermieten solche Geräte", sagt Neumann. Sie nützen aber wenig, wenn die Tapete dank eines Kunststoffüberzugs wasserfest ist. Hier müsse der Heimwerker zu anderen Maßnahmen greifen. qMit einem sogenannten Tapetenigel lasse sich die Oberfläche aufrauen. Dadurch dringe Feuchtigkeit in die darunterliegende Kleisterschicht und löse diese.

Heimwerker dürften den Tapetenigel aber nicht auf Gipsfaserplatten verwenden, erklärt Neumann. Sie sind mit einer Schicht Pappe ummantelt, weshalb sie vor dem Tapezieren auch mit sogenanntem Tapetenwechselgrund bestrichen werden müssen. Sonst gehen die Bahnen eine feste Verbindung mit dem Karton ein und lassen sich später nicht mehr ohne Beschädigung ablösen.

Bei all der Mühe mit dem alten Wandschmuck kommt manchem Heimwerker vielleicht die Idee, einfach über die alten Bahnen zu tapezieren. Doch auch wenn dies schneller und einfacher geht, als den alten Belag zu entfernen, ist es nicht ratsam. "Ein Mieter darf zwar während seiner Mietzeit so viele Tapeten übereinanderkleben, wie er will", erklärt Alexander Wiech vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland in Berlin. Beim Auszug könne der Vermieter aber verlangen, alle Tapetenschichten wieder zu entfernen. Immerhin: Bei nur einer überklebten Tapete sehen manche Vermieter von dieser Verpflichtung ab, sagt Wiech.

Mehrere Schichten alter Tapeten beim Auszug zu entfernen, ist kraftraubend. Aber: "Für das restlose Entfernen sprechen vor allem handfeste technische Gründe", sagt der Heimwerkerlehrer Neumann. Denn damit eine neue Tapete hält, müsse der Untergrund trocken, glatt, fest, sauber sowie trag- und saugfähig sein. Kommt eine Tapete über eine bestehende Schicht, verliere diese durch den nassen Kleister oft ihren Halt an der Wand - mit der Folge, dass die neue und die alte Tapetenschicht dem Heimwerker entgegenkommen.

Ein weiteres Problem: "Selbst wenn das Übertapezieren gelingt, kann sich die Struktur der alten Tapete oder Raufaserschicht auf der neuen abzeichnen", warnt Neumann. Auch Flecken könnten an der neuen Tapete sichtbar bleiben.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.