Tipps zum effektiven Lüften

Durch ein gekipptes Fenster kommt nicht viel Luft ins Zimmer. Bis zu eine Stunde dauert es, um auf diese Weise für frische Luft im Raum zu sorgen.

Wer ein Fenster kippt und immerhin zusätzlich eine Tür oder ein Fenster an der gegenüberliegenden Wand öffnet, kann den Vorgang auf 15 bis 30 Minuten verkürzen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Hamburg hin. Am schnellsten geht das Lüften, wenn ein Fenster ganz geöffnet wird und ebenfalls an der gegenüberliegenden Wand eine Tür oder ein Fenster offen steht: Dann seien es nur eine bis fünf Minuten, erläutern die Verbraucherschützer in dem Ratgeber "Feuchtigkeit und Schimmelbildung". Wer nur ein Fenster ganz öffnet, muss fünf bis zehn Minuten warten. Kann die dicke Luft durch ein halboffenes Fenster ins Freie ziehen, sollten Bewohner dies zehn bis 15 Minuten öffnen. Diese Zeiten sind jedoch auch abhängig von der Windstärke im Freien.

Je länger ein Fenster offen steht, umso mehr Heizkosten verursacht das. Und die Außenwände, besonders der Bereich um die obere Fensterlaibung, kühlen stark aus. Wird das Fenster dann wieder geschlossen und es wird warm im Raum, kann sich Wasser an den Wänden ablagern - und zu Schimmel führen.

Die Verbraucherschützer raten daher zu möglichst kurzem Stoßlüften. Und das drei- bis viermal am Tag. Wer den Tag über nicht zu Hause ist, sollte immerhin morgens direkt nach dem Aufstehen und abends die Fenster öffen. Ein weiteres Mal sollten Bewohner vor dem Schlafengehen frische Luft ins Haus lassen, sowie am besten jedes Mal, nachdem sie geduscht, gebadet, gekocht oder den Fußboden gewischt haben.

Der Ratgeber "Feuchtigkeit und Schimmelbildung" kann für 7,90 Euro zzgl. 2,50 Euro für Porto und Versand unter http://asurl.de/khg sowie unter 0211 38 09 555 bestellt werden.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.