Tipps zum Wohnungskauf in der Stadt

Eigentumswohnungen in beliebten Innenstadtlagen sind in den vergangenen Jahre teuer geworden. | Foto: Andrea Warnecke
  • Eigentumswohnungen in beliebten Innenstadtlagen sind in den vergangenen Jahre teuer geworden.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Preise für Eigentumswohnungen steigen: Knapp sechs Prozent mehr mussten Käufer 2013 für eine Eigentumswohnung ausgeben als im Jahr davor. Das geht aus dem aktuellen F+B-Wohn-Index Deutschland hervor.

Bernd Leutner, Geschäftsführer des F+B Forschungsinstituts in Hamburg, erklärt: "Die Preisentwicklung von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern spiegelt die nach wie vor hohe Attraktivität von Sachwertinvestitionen wider." Großstädte wie Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, München und Berlin sind es, deren Attraktivität immer mehr zu steigen scheint. "Die Nachfrage nach Immobilien in der Stadt ist größer als ihr Angebot", sagt Jürgen Michael Schick vom Immobilienverband IVD. "Vor allem im mittleren bis gehobenen Segment gibt es derzeit wenige Kaufobjekte." Und so klettern die Preise weiter. "Der Wohnwert ist bei einer selbst genutzten Immobilie höher als bei einer gemieteten Wohnung", sagt Thorsten Weidemann vom Eigentümerverband Haus & Grund.

Um überteuerten Preisen zu entgehen, sollte man vorher Vergleiche anstellen. Hilfreich kann es sein, sich nicht an den Hotspots zu orientieren. "In heute angesagten Vierteln kann es durchaus zu einer Preiskorrektur kommen", so Weidemann. Er rechnet damit, dass der Wohnungsmarkt in den Städten noch etwa drei bis fünf Jahre so eng bleiben wird. "So schnell kann man gar nicht nachbauen", meint er.

"Um eine Immobilie richtig einschätzen zu können, sollte man einen Gutachter zum Besichtigungstermin mitnehmen", empfiehlt Weidemann. "Dieser stellt ein Wert- und Baugutachten auf, das zum Beispiel Hinweise auf feuchte Wände geben kann."

"Zu den zu prüfenden Unterlagen gehören die Wohngeldabrechnungen sowie der Grundriss der Wohnung", erklärt Schick. Hinzu kommen die Protokolle der Eigentümerversammlungen. "Sie geben weitere Hinweise auf die Bausubstanz und das Zusammenleben in der Hausgemeinschaft." Erst nach der Auswertung aller Unterlagen kann man sich ein genaues Bild über den Zustand der Wohnung und ihren Wert machen. Haus & Grund-Geschäftsführer Weidemann weist darauf hin, dass der Kaufpreis nicht festgeschrieben ist. Verhandeln sei möglich.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.