Trends bei Badarmaturen

Neuer Trendton: Die Armaturen "MEM" von Dornbracht sind mit einem Roségold-Ton verziert, der aus 18-karätigem Gold und Kupfer hergestellt wird. | Foto: Dornbracht
  • Neuer Trendton: Die Armaturen "MEM" von Dornbracht sind mit einem Roségold-Ton verziert, der aus 18-karätigem Gold und Kupfer hergestellt wird.
  • Foto: Dornbracht
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wasser aus goldenen Hähnen galt vor noch nicht allzu langer Zeit als Inbegriff der Dekadenz. Das Luxus-Image hat sich auch heute kaum gewandelt. Allerdings setzt die neue Formensprache der Badearmaturen auf Understatement. Dadurch wirken selbst Modelle in Gold oder Rosé nicht mehr altbacken, sondern eher zeitlos elegant.

"Armaturen sind heute viel weicher geformt", erklärt Jens Wischmann von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) in Bonn. "Durch ihre soften Enden sind sie nicht mehr so kantig wie noch Jahrzehnte zuvor." Statt opulente Griffe und Hähne am Waschbecken anzubringen, sind im Bad derzeit reduzierte und sachliche Formen angesagt. Das betrifft das Design von Armaturen am Waschtisch sowie an Badewanne und Dusche.

Ein Beispiel für runde, organische Formen ist der Waschtischmischer "Starck Organic" von Axor, einer Marke des Sanitärherstellers Hansgrohe. Die Silhouette der Armatur erinnert an eine Astgabelung. Die üblichen hervorstehenden Griffe fehlen. Weich sind auch die Konturen der Einhebelarmatur "Amba" von Kludi. Ihr Griff, der Wasserfluss und Temperatur regelt, zeichnet sich erst beim Benutzen deutlich ab. Anschließend fügt er sich wieder in die Gesamtform ein. Statt den Hebel nach oben zu drücken, wird der obere Teil des Armaturenkörpers zum Öffnen leicht nach hinten bewegt.

Für frei stehende Waschtische und Badewannen eignen sich längliche Armaturen, die am Boden montiert werden. Es gibt sie vorwiegend in Chrom, aber auch die Farbe Weiß wird ausprobiert. Beispiele sind die Armaturen "Tara" von Dornbracht oder "Isy" von Zucchetti. Ebenfalls im Kommen sind Kupfer und Goldtöne, hat Wischmann beobachtet. Die schlanken Edelarmaturen "MEM" von Dornbracht haben eine roségoldene Verzierung, die aus 18-karätigem Gold und Kupfer besteht.

Neu ist die Integration von Licht. So sieht etwa die "Axor-Lamp Shower" auf den ersten Blick wie eine Leuchte aus, entpuppt sich aber als Regendusche unter einem eingebauten Ambientelicht. "Sie soll die gewohnten Grenzen zwischen Räumen verschwinden lassen", erläutert Philippe Grohe. Das Bad füge sich in den Wohnbereich ein.

Neben der Ästhetik hält neue Technik Einzug. Sie soll laut Wiechmann das Leben vereinfachen. Ein Beispiel sind sensorgesteuerte Wasserhähne. "Solche elektronischen Waschtisch-Armaturen, die man aus dem öffentlichen Bereich kennt, kann man jetzt auch privat nutzen." Der Wasserfluss beginnt, wenn man die Hände in die Nähe des Hahns hält.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.