Trotz Renovierung zu Hause wohnen

Es ist mutig, aber es geht: Wer sein Zuhause renoviert, muss nicht für die Zeit ausziehen. Um Chaos vorzubeugen, sollte man aber den Zeitaufwand, Materialwahl und das handwerkliche Können realistisch einschätzen.

"In einer Wohnung mit mehreren Zimmern sollte möglichst immer nur ein Zimmer renoviert werden", betont Susanne Woelk von der Aktion Das sichere Haus in Hamburg. Und Robert Raschke von der DIY-Academy in Köln sagt: "Heimwerker sollten bei der Planung von Renovierungsarbeiten den Faktor Zeit nicht vernachlässigen." Ein realistischer Zeitplan habe auch Zeitreserven, um unvorhersehbare Probleme zu beseitigen wie das Nachspachteln von beschädigtem Putz nach dem Entfernen einer Tapete.Die besondere Herausforderung ist das Aufrechthalten des Alltagsleben in den Wohnräumen unter den Ausnahmebedingungen. "Notwendig ist zunächst ein Stufenplan über die Abfolge der Renovierungsarbeiten", sagt Woelk. Hier sollten Aufgaben und Aktivitäten der Familie während der Renovierungsphase festgehalten werden. Die dazu notwendige Kleidung oder etwa Sportzeug sollte bereit gelegt werden, bevor der Umzug beginnt. Und Familien sollten überlegen, ob die Kinder in dieser Zeit nicht besser bei den Großeltern oder Freunden unterkommen können.

Nicht immer müssen Zimmer ganz ausgeräumt werden, sie können auch teilweise weiterhin nutzbar sein. Um zu streichen und zu tapezieren reicht es, sperrige Gegenstände in die Mitte zu schieben und mit Folie abzudecken. Böden, die nicht erneuert werden, müssen mit Malerpappe geschützt werden. Auch in Nachbarräumen sollte der Boden sicherheitshalber abgedeckt werden.

Wer während Renovierungsarbeiten in der Wohnung lebt, sollte auf eine mögliche gesundheitliche Gefährdung achten. "Viele Produkte zum Bauen und Renovieren enthalten flüchtige organische Stoffe, die die Gesundheit von empfindlichen Menschen beeinträchtigen könnten", warnt Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren in Berlin. Deshalb sollte während und nach der Renovierung sorgfältig gelüftet werden. So können Schadstoffe aus Klebern und Dichtungsmassen möglichst schnell aus den Räumen entweichen.

"Das Herausreißen von Wänden und das Entfernen alter Fliesenbeläge ist mit viel Feinstaub verbunden, der durch alle Ritzen dringt", ergänzt Woelk. Um möglichst wenig Staub in die bewohnten Teile der Wohnung zu lassen, sollten bei solchen Arbeiten die Türen geschlossen werden. Ist dies nicht möglich, sollte die Türöffnung mit zwei Folien, die in der Mitte überlappen, verhängt werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.