Visitenkarte für die Werkzeugkiste: Verzogene Türen sicher entlarven

Eine Visitenkarte hilft Heimwerkern herauszufinden, ob die Tür verzogen ist. Die Zeit für den Test ist gekommen, wenn die Tür nicht mehr richtig schließt und mit leichtem Druck ins Schloss fällt.

Für den Test müssen sie die Tür erst schließen: "Man versucht, die Karte zwischen Türblatt und Falz zu stecken und führt sie von innen und von außen einmal herum und merkt dann sehr schnell, wo das Türblatt anliegt oder wo Luft ist", erklärt Peter Birkholz, Ratgeberautor der Stiftung Warentest in Berlin.

Befindet sich ein Spalt an der Scharnierseite, kann der Heimwerker bei neueren Türen die Schraubbänder ein wenig nachstellen, indem er sie etwas in die Zarge hineindreht. Dabei genügt meistens eine Umdrehung, erläutert Birkholz. "Auf der Schlossseite müsste das Schließblech versetzt werden, was schon schwieriger ist, denn die Schließbleche sind oft in das Holz der Zarge eingepasst."

Klafft je ein Spalt an zwei diagonal gegenüber liegenden Ecken, also beispielsweise links oben und rechts unten, wurde aller Wahrscheinlichkeit nach die Zarge nicht auf beiden Seiten gleichmäßig lotrecht eingebaut. "Das kommt viel öfter vor als erwartet und dürfte der am häufigsten vorkommende Fehler beim Türeinbau sein", weiß der Experte. Bestätigt sich der Verdacht mit Hilfe einer genauen Wasserwaage, so hilft nur, die Zarge auszubauen oder wenigstens auf der schieferen Seite zu lockern. "Hierzu müssen auch die Verankerungen an der Mauer lokalisiert, gelöst und an anderer Stelle wieder hergestellt werden." Aber das gehe nicht ohne Schäden an den Wandbelägen und dem Verputz - "deshalb Vorsicht", sagt Birkholz.

"Schafft man es, die Zarge exakt auszurichten und wieder im Mauerwerk zu befestigen, so wäre das Problem gelöst. Doch trauen Sie sich nicht zu viel zu", betont der Heimwerkerexperte. Ob es mit wenig Erfahrung gelingt, die neue Tür fehlerfrei einzubauen, sei zweifelhaft. Sollte es nicht gelingen, muss ein Profi her und ein komplett neues Türelement einbauen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.