Wand verliert Reiz für Künstler

Kunst oder Vandalismus? Hausbesitzer haben nur Ärger mit Graffitis. Sie müssen die Schmierereien teuer beseitigen lassen. | Foto: Franziska Koark
  • Kunst oder Vandalismus? Hausbesitzer haben nur Ärger mit Graffitis. Sie müssen die Schmierereien teuer beseitigen lassen.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer ein Graffiti an seiner Hauswand entdeckt, sollte es möglichst rasch entfernen. Sei eine Wand erst einmal vollgeschmiert, ziehe sie erfahrungsgemäß Nachahmer an, sagt Alexander Wiech vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland in Berlin. Sei die Wand schnell wieder sauber, verliere der Standort für den Sprayer hingegen an Reiz.

Ein illegales Graffiti sei nur dann interessant, wenn es sich möglichst lange in der Öffentlichkeit halte und Bewunderung erfahre. Ein Graffiti ist entweder eine einfache Signatur des eigenen oder des Gruppennamens, ein mehrfarbig gestalteter Schriftzug oder ein ganzes Motiv an Hausfassaden, Mauern oder Garagentoren. "Sie sind illegal, wenn sie ohne Einwilligung der Eigentümer angebracht werden", sagt Harald Schmidt von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes in Stuttgart. Juristisch betrachtet handele es sich um eine Sachbeschädigung. Hausbesitzern rät Schmidt, wenn sie Sprayer auf frischer Tat erwischen, sofort den Notruf 110 zu wählen.Die Entfernung von Graffiti ist aufwendig - etwas Wasser und Seife reichen nicht. "Bei der Beseitigung einer Schmiererei auf einem Anstrich kann der Hausbesitzer mit Anti-Graffiti-Farbe Erfolg haben", sagt Ludger Küper vom Paint Quality Institute in Schwalbach im Taunus. Das Mittel kommt über das Graffiti und wird dann abgebürstet und abgelöst.

Aber das Abbeizmittel beschädigt den Anstrich unter dem Graffiti. Daher müsse man die Fläche möglichst mit der Originalfarbe mindestens zweimal überstreichen. Bei einem weißen Anstrich der Fassade ist es nicht schwierig, den richtigen Farbton wiederzufinden. Anders sei dies bei farblich gestalteten Fassaden, da die Farben in der Sonne ausbleichen, sagt Küper.

"Ein Graffiti ist auf offenporigen Untergründen wie Sandstein nur schwer zu entfernen", sagt der Architekt Ulrich Zink vom Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung in Berlin. Dann müssten ein Maler, ein Fassaden- und Gebäudereiniger oder spezialisierte Fachfirmen helfen.

Hausbesitzer können auch vorbeugen: "Das Auftragen einer permanenten Schutzbeschichtung verhindert das Eindringen von Lacken in den Untergrund", erläutert Zink. Graffiti lasse sich dann mit einem Reinigungsmittel abwaschen. Der Nachteil der Schutzschicht ist, dass die Atmungsfähigkeit der Fläche abnimmt. Das kann Schimmelbildung zur Folge haben. Daher sollte man die Beschichtung nur an den für Sprayer besonders einladenden Flächen auftragen.

Ein Tipp der Polizei: "Kein illegaler Sprayer steht gerne im Rampenlicht", sagt Schmidt. Er rät, gefährdete Fassaden am besten in Kombination mit einem Bewegungsmelder zu beleuchten. Auch eine begrünte Wand sei kein ansprechender Hintergrund für einen Sprayer. Und das letzte Mittel sei, selbst Sinn für Farbe zu zeigen - denn grober Putz in bunten Tönen sei keine gute Leinwand.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.