Warm und günstig durch den Winter: Tipps zum effektiven Heizen und Lüften

Angenehm warm soll es sein, und die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu hoch liegen: Im Winter ist richtiges Heizen und Lüften besonders wichtig, um Schimmel vorzubeugen. | Foto: Andrea Warnecke
2Bilder
  • Angenehm warm soll es sein, und die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu hoch liegen: Im Winter ist richtiges Heizen und Lüften besonders wichtig, um Schimmel vorzubeugen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Winter geht einfach mehr ins Geld: Weil es länger dunkel ist, braucht es mehr Strom für das Licht im Haus. Und die Heizung läuft wieder. Damit diese nicht mehr Geld verbraucht, als sie wirklich muss, gibt es einige Tipps zum Sparen.

 • Nachts die Rollläden schließen: Was auf der Hand liegt, um besser schlafen zu können, spart auch Geld. Denn Rollläden sind eine zusätzliche Isolierungsschicht am Fenster. Laut Umweltbundesamt lassen sich so die Wärmeverluste durch das Fenster um rund 20 Prozent verringern. Dazu geschlossene Vorhänge bringen natürlich noch mehr.

 • Ein Grad herunterfahren: Wer sparen will, muss nicht frieren. Aber ein Grad weniger im Zimmer verträgt doch jeder. Das allein reicht nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) schon, um rund sechs Prozent Heizkosten einzusparen. Und nachts kann man in Wohn- und Arbeitsräumen gut die Temperatur um vier bis fünf Grad senken. Aber nicht mehr, denn das Wiederaufwärmen würde sonst zu viel Energie kosten, erklärt das Umweltbundesamt.

 • Vorhänge zuppeln: Vorhänge dürfen nicht die Heizkörper bedecken und somit die Wärme zurückhalten. Aber was geht? Die Vorhänge haben am besten eine Handbreit Abstand zur Wand und zum Fußboden, damit die Luft zirkulieren kann.

 • Tür zu: Nur bei geschlossenen Türen bleibt die Wärme auch im Raum. Wer das nicht beachtet, nimmt noch höhere Kosten in Kauf als nur ein paar Euro mehr auf der Heizkostenabrechnung. Denn mit der warmen Luft zieht auch Feuchtigkeit in den kalten Raum hinein, erklärt Carla Groß von der Verbraucherzentrale Sachsen. Und dann kondensiert die Feuchtigkeit der warmen Luft an den kalten Wänden, Schimmel kann sich bilden.

 • Thermostatventil installieren: Mit einem solchen Gerät kann man die Heizung programmieren, etwa auf eine Temperatursenkung bei Abwesenheit. Selbst in Mietshäusern können Bewohner ihre eigenen Thermostatventile installieren, diese gibt es ab circa 30 Euro im Handel. Ein programmierbares Thermostatventil könne üblicherweise auch erkennen, wenn durch ein offenes Fenster kalte Luft hereinströmt und das Heizen stoppen, erklärt Groß. Wie auch für die Heizkörper gilt: Thermostatventile dürfen nicht verdeckt sein, damit sie die Raumtemperatur erfassen können. Nach Angaben der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online lassen sich mit programmierbaren Thermostaten etwa zehn Prozent Energie einsparen.

 • Stoßlüften statt kippen: Dauerhaft gekippte Fenster lassen einen Raum auskühlen. Stattdessen sollte man kurz und dafür mehrmals täglich das Fenster öffnen. Gut ist, wenn sich geöffnete Fenster gegenüber liegen und man so für einen Durchzug sorgt, der die Luft schnell austauscht. Dabei natürlich wichtig: Heizkörper ausschalten! mag

Angenehm warm soll es sein, und die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu hoch liegen: Im Winter ist richtiges Heizen und Lüften besonders wichtig, um Schimmel vorzubeugen. | Foto: Andrea Warnecke
Draußen ist es kalt, drinnen arbeiten die Heizungen: Im Winter ist richtiges Heizen und Lüften besonders wichtig, um Schimmel vorzubeugen. | Foto: Jan Woitas
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.