Wartung der Anlage zahlt sich aus

Bauchschmerzen bei der Heizöllieferung? Mit einfachen Tipps lässt sich der Energieverbrauch senken. | Foto: ccvision
  • Bauchschmerzen bei der Heizöllieferung? Mit einfachen Tipps lässt sich der Energieverbrauch senken.
  • Foto: ccvision
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Gedanke an die nächste Heizperiode löst bei vielen Hausbesitzern Unmut aus. "Dabei steckt in den meisten Heizanlagen Sparpotential. Denn rund zwei Drittel davon arbeiten nicht im Optimum", erklärt Wolfgang Ebert von TOTAL Deutschland. Dabei lassen sich ohne viel Aufwand Heizungskosten einsparen.

  • Entstauben Sie Heizkörper zur Erhöhung der Heizleistung. Ein verstaubter Heizkörper verhindert die Wärmeabgabe. Vor der Reinigung heben Sie den Deckel des Heizkörpers ab. Mit Staubsauger und schlanker Düse, sowie einer langen Heizkörperbürste, entfernen Sie den Staub. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass die Heizkörper nicht mit Gardinen-Vorhängen, Möbeln oder Kleidungsstücken verdeckt werden. Das treibt den Energieverbrauch in die Höhe.
  • Überprüfen Sie den Druck im Heizkreislauf. Fehlt in der Heizanlage Wasser, fällt dieser zu gering aus. Schauen Sie deshalb bei eingeschalteter Heizung, ob der Manometer im grünen Bereich liegt. Ist das nicht der Fall, muss Wasser nachgefüllt werden. Der Füllschlauch sollte dabei möglichst vollständig mit Wasser gefüllt sein. Im Zweifel kontaktieren Sie Ihren SHK-Fachmann.
  • Setzen Sie auf Energiesparpumpen. Diese sorgen automatisch für einen gleichmäßigen Wasserumlauf, um jeden Heizkörper mit Warmwasser zu versorgen. Die häufig verwendete Standardumwälzpumpe arbeitet uneffektiv und verschleudert bis zu 120 Euro im Jahr. Der Umstieg auf eine neue Energiesparpumpe rechnet sich bereits nach maximal vier Jahren!
  • Entlüften Sie Heizkörper regelmäßig. Denn Luft in den Rohren sorgt für schlechtere Wärmeverteilung. Als Folge muss der Heizkessel mehr Energie umsetzen. Wenn es in der Anlage gluckert, ist ein Entlüften dringend zu empfehlen.
  • Nutzen Sie Thermostate zur Regulierung der Raumtemperatur. Je nach Wärmebedarf öffnet und schließt das Ventil. Besonders zu empfehlen sind elektronische Thermostatventile. Bei diesen wird die gewünschte Raumtemperatur einmal programmiert, anschließend arbeiten diese selbstständig und sorgen für die gewünschte Raumwärme. Die Anschaffungskosten von ungefähr 30 Euro sind langfristig eine sinnvolle Investition.
4iMEDIA / 4iM
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.