Was Immobilienkäufer beachten sollten

Wer eine Immobilie kauft, muss auch Nebenkosten in die Finanzierung mit einkalkulieren. | Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • Wer eine Immobilie kauft, muss auch Nebenkosten in die Finanzierung mit einkalkulieren.
  • Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen ein großer Schritt. Sei es für den Eigenbedarf oder als reine Wertanlage, der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung will gut geplant sein.

Dabei müssen nicht nur die im Kaufvertrag enthaltenen Kosten berücksichtigt werden. Je nachdem, ob es sich um einen Neu- oder einen Altbau, um eine Wohnung oder ein Haus handelt, kommen weitere Posten hinzu. Käufer sollten daher Finanzfallen meiden. Ein Überblick:

  • Nebenkosten nicht vergessen: "Es gibt bestimmte Nebenkosten, die fallen immer an, wenn ich Grund und Boden erwerbe", erklärt Peter Burk vom Institut für Bauen und Wohnen in Freiburg. Dazu zählten die Grunderwerbssteuer, Notargebühren, Grundbucheintragungen und Kosten für einen oder mehrere Kredite. Häufig komme noch die Courtage für den Makler hinzu. Man sollte auf alle Fälle mit Nebenkosten in Höhe von zehn Prozent des Kaufpreises rechnen.
  • Angemessene Tilgungsrate wählen: Die Tilgungsrate sollte nicht zu niedrig sein. "Das kann sich in einer langen Kreditlaufzeit rächen", sagt Jörg Sahr von der Zeitschrift "Finanztest". Da in aller Regel der Zinssatz des Kredits nicht für die gesamte Laufzeit festgeschrieben sei, könnten die Zinsen in späteren Jahren höher liegen als in den Jahren nach dem Kauf - dieses Risiko steige natürlich, wenn der Käufer aufgrund einer niedrigen Tilgungsrate sehr langsam seine Schulden zahle.
  • Laufende Kosten berücksichtigen: Viele Kunden haben ein falsches Bild von ihren laufenden Kosten. "Das Auto wird viel zu niedrig angesetzt", nennt Christian Schmid-Burgk von der Verbraucherzentrale Hamburg einen der häufigsten Fehler. Benzin, Versicherungen, Reparaturen und ein Neukauf nach etwa zehn Jahren schlügen umfangreicher zu Buche, als sich das die meisten eingestehen wollten.
  • Eigene Grenzen festsetzen: Immobilieninteressenten müssen ihre eigenen Grenzen festlegen. Sie sollten nicht mehr als 40 Prozent ihres Nettoeinkommens für eine Immobilie ausgeben - warm mit Nebenkosten. Selbst dieser Prozentsatz sei für viele schon zu hoch, sagt Schmid-Burgk. "Was ein absolutes Muss ist, ist, dass die Nebenkosten als Eigenkapital da sind." Gute Konditionen für einen Kredit könne der Käufer aushandeln, wenn er etwa 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringe.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.