Was Kunden zum Immobilienkredit wissen sollten

Beim Immobilienkredit geht es um große Summen. Kunden sollten daher viele Angebote vergleichen. | Foto: Kai Remmers
  • Beim Immobilienkredit geht es um große Summen. Kunden sollten daher viele Angebote vergleichen.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer ein Eigenheim bauen oder kaufen will, steht vor einem der größten Projekte im Leben. Schließlich geht es um viel Geld. Doch wo gibt es den gewünschten Immobilienkredit? Beim Finanzvermittler oder der Hausbank?

Ein Vorteil des Finanzvermittlers ist die große Angebotspalette. "Er greift auf einen Pool von Kreditinstituten zurück, denen er die Finanzierung meiner Immobilie im Rahmen einer Ausschreibung präsentiert", erklärt Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Mit einem solchen Angebot könne der Kreditnehmer auch noch einmal zur Hausbank gehen. "Und die entscheidet dann ,Ja, ich will‘ oder ,Nein, ich kann da nicht mitgehen‘."Allerdings kommen bei der Suche nach einem Immobilienkredit nicht nur ökonomische Überlegungen zum Tragen. Wer seit Jahren mit demselben Bankberater zusammenarbeitet und ihm vertraut, greift möglicherweise lieber tiefer in die Tasche, als plötzlich mit einem Fremden verhandeln zu müssen.

Außerdem wissen Banken aus der Region eine bestimmte Lage, einen Bauherrn oder Käufer mitunter besser einzuschätzen. Bestes Beispiel ist das Haus in der Pampa. "Bei extrem ländlichen Gegenden würden große Banken mit Sitz in der Großstadt das nicht machen", sagt Max Herbst von der FMH Finanzberatung. "Aber die kleine Bank vor Ort, die kennt die Gegend, die kennt die Sache, die kennt die Werthaltigkeit."

Andererseits: Eine Hausbank, bei der man schon 15 oder 20 Jahre Kunde ist, sehe sich nicht unbedingt im Zugzwang, gibt Hentschel zu bedenken. "Dann sagt die sich: ,Okay, der ist mit uns zufrieden, sonst hätte er uns längst den Rücken gekehrt, und dementsprechend machen wir dem ein Nullachtfünfzehn-Angebot.‘" Ein fremdes Kreditinstitut wittere dagegen unter Umständen ein Geschäft mit einem neuen Kunden. "Die sagen sich: ,Dann muss ich mich ins Zeug legen.’»

Viele Verbraucher schrecken laut Herbst davor zurück, einen Finanzvermittler einzuschalten. Sie fürchteten, für sie sei das durch die Provision im Endeffekt teurer. "Das stimmt aber so nicht", sagt Herbst. Banken seien dankbar, wenn ihnen der Vermittler den fertigen Kreditantrag vorlege. Eventuell resultierten daraus sogar niedrigere Zinsen als beim direkten Abschluss mit der Bank.

Für Max Herbst ist daher klar: Der Kreditnehmer sollte Angebote von Hausbank und Finanzvermittler einholen und sie vergleichen. Dann sind die Chancen auf eine günstige Finanzierung am größten.

Zum Weiterlesen im Internet: KfW-Förderung unter http://dpaq.de/W2kjm, FMH zu Finanzierungsvermittlern unter http://dpaq.de/UnTg3, Verbraucherzentrale zu Baufinanzierung unter http://dpaq.de/VoVh8.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 270× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 975× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.030× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.