Welcher Fensterrahmen zum Haus passt

Fensterrahmen aus Stahl sind leicht zu reinigen. Das Material muss nicht gestrichen werden und es bleicht auch nach vielen Jahren nicht aus. | Foto: VFF/Forster
  • Fensterrahmen aus Stahl sind leicht zu reinigen. Das Material muss nicht gestrichen werden und es bleicht auch nach vielen Jahren nicht aus.
  • Foto: VFF/Forster
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Natürlich oder modern? Aluminium oder Kunststoff? Oder doch Holz? Wer ein Haus baut oder saniert, hat bei den Fensterrahmen die Qual der Wahl. Denn jedes Rahmenmaterial hat Vorzüge, aber auch Nachteile. Die Pflege des einen Materials kann aufwendig sein, ein anderes dämmt besser.

Holz ist als erneuerbarer Rohstoff umweltfreundlich. "Es schluckt und speichert den Klimakiller CO2", erklärt Heinz Blumenstein, Geschäftsführer des Bundesverband ProHolzfenster in Berlin. Alte Holzrahmen müssen nicht recycelt oder deponiert werden. Denn ökologische Lacke und Lasuren belasten bei der Verbrennung nicht.Ein Nachteil ist aber, dass die Außenseite der Rahmen regelmäßig Farbe oder Lasur braucht. "Allerdings sorgen heute Hydrohobeln - das ist eine industrielle Art, Hölzer mit besonders glatten Oberflächen herzustellen - für die Versiegelung von Fugen, und umweltfreundliche Lasuren für deutlich verlängerte Streichintervalle", erläutert Blumenstein. Zudem zögere das Behandeln der Rahmen mit spezieller Pflegemilch das Streichen hinaus.

"Seit einigen Jahren wird an der Holzmodifizierung gearbeitet, um die guten Eigenschaften der Fenster weiter zu verbessern und die schlechten Eigenschaften verschwinden zu lassen", berichtet Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) in Frankfurt am Main. Das Material wird durch chemische, thermische oder mechanische Prozesse dauerhaft verändert. So kann es seine Form und Gestalt auch unter wechselnden Bedingungen wie Temperaturschwankungen besser halten und ist resistenter gegen Feuchtigkeit und Verwitterung - und wird so insgesamt haltbarer. So behandeltes Holz hat laut Tschorn auch einen längeren Pflegezyklus.

Nicht gestrichen werden müssen Holz-Alu-Fenster, sagt Tschorn. "Die Fenster sehen auch nach jahrzehntelangem Gebrauch noch gut aus." Das Aluminium liegt außen, was den Rahmen witterungsfest macht. Eine weitere Alternative zu reinen Holzrahmen sind laut Blumenstein Verbundtechniken, bei denen die Isolierverglasung den Flügelrahmen überdeckt. Das Holz ist so außen komplett geschützt.

Rahmen aus Kunststoff sind resistent gegen Wind und Regen. Außerdem sind sie lichtbeständig. Die Modelle gibt es in allen möglichen Farben, lackiert oder mit einer farbigen Aluschale. Außerdem gebe es Rahmen mit farbiger Dekoroberfläche mit oder ohne Struktur sowie Kunststoff-Rahmenprofile, die mit farbigem Acrylglas beschichtet sind.

Ein Nachteil ist laut Institut Wohnen und Umwelt (IWU) in Darmstadt die Breite der Rahmen, die meistens aus Hart-PVC bestehen. Da sie aus mehreren Kammern mit Luftschichten aufgebaut sind, seien die Maße etwas größer als jene von Rahmen aus anderen Werkstoffen. Als Nachteil gilt oft auch, dass sich Schmutz stark auf den Rahmen ablegt und sich Schlieren bilden. Moderne Rahmen aus PVC seien aber leicht zu reinigen, sagt Gabriele Tengler vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim (Bayern). Spülmittel im Wasser reiche in der Regel aus. Auf dem sehr glatten Material seien Ablagerungen aber grundsätzlich besser zu sehen.

Aluminiumrahmen können eloxiert, also mit Metall überzogen werden. Oder sie erhalten eine farbige Pulverbeschichtung. Selbst wie aus Holz gemacht können die Rahmen aussehen. Dabei werde über die Pulverbeschichtung ein Papier mit einer Holzstruktur aufgebracht, erläutert Fensterexperte Tschorn. Gerade wetterfeste Beschichtungen halten extremen Beanspruchungen Stand - ein Vorteil.

Aluminiumrahmen besitzen zudem sehr gute statische Eigenschaften. Daher können selbst großflächige Fensterflächen mit sehr dünnen Rahmen gefertigt werden, erklärt Tschorn. Daneben ist das Material leicht zu reinigen, es muss nicht gestrichen werden und es bleicht auch nach vielen Jahren nicht aus.

Der Nachteil ist die Dämmqualität. Denn Metall ist ein guter Wärmeleiter. "Holz- und Kunststoffrahmen haben mit entsprechenden Profilen eine gute Dämmwirkung", erklärt der Energieberater Helmut Gumtau von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Solche Fenster können bei entsprechender Ausführung sogar im Passiv-Hausbau eingesetzt werden." Aluminium erreiche nicht die Dämmwerte von Holz- oder Kunststoffrahmen. Allerdings seien moderne Alurahmen inzwischen energetisch besser als ältere Modelle, da die Industrie ihren Aufbau verändert hat.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 421× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.148× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.203× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.